Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Buchpräsentation
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.04.2015

Buchpräsentation

Mittelalterliche Literaturschauplätze inspirierten steirische AutorInnen der Gegenwart.

Mittelalterliche Literaturschauplätze inspirierten steirische AutorInnen der Gegenwart.

Steirische AutorInnen ließen sich von mittelalterlicher Literatur inspirieren

Längst vergangen und doch bis heute lebendig – das Mittelalter fasziniert viele Menschen und hat mit seinem kulturellen Erbe bedeutendes Potenzial zur Stärkung einer gemeinsamen europäischen Identität. Davon ist Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister überzeugt. 2012 hat der Germanist der Karl-Franzens-Universität Graz die „Steirischen Literaturpfade des Mittelalters“ ins Leben gerufen, um Texte des 12. bis 16. Jahrhunderts an ihren Entstehungs- oder Überlieferungsorten ins Hier und Jetzt zu holen. Ergänzt wird das Projekt nun durch eine Anthologie mit Texten steirischer AutorInnen der Gegenwart, die sich von den mittelalterlichen Literaturschauplätzen inspirieren ließen.

Herausgeber Wernfried Hofmeister lädt gemeinsam mit dem Grazer Verlag „edition keiper“ zur Buchpräsentation:

Literarische Verortungen. Neue Texte zu den Schauplätzen mittelalterlicher Literatur in der Steiermark und in Slowenien
Zeit: Donnerstag, 30. April 2015, 18 Uhr
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsbibliothek, Universitätsplatz 3a, 8010 Graz

Der neue Band versammelt 31 Gedichte und Prosa-Kurztexte, 29 davon Erstveröffentlichungen. Die Beiträge stammen von renommierten SchriftstellerInnen wie etwa Alfred Kolleritsch, Gerhard Roth oder Andrea Wolfmayr sowie von noch nicht so bekannten LiteratInnen. Auch erste Texte junger Talente finden sich im Buch.

„Die Literaturpfade waren Impulsgeber und Inspiration, um das Mittelalter in der Gegenwart weiterzudenken, zu erspüren und daraus neue Texte entstehen zu lassen“, erklärt Hofmeister die Idee hinter dem Projekt. „Wir haben die AutorInnen eingeladen, für jeweils einen Literaturschauplatz eine poetische Patenschaft zu übernehmen, indem sie ihm einen eigenen Text an die Seite stellen, sodass er zur mittelalterlichen Literatur und ihrer geistigen Umgebung in Zwiesprache tritt.“

Entstanden ist ein schillerndes Kaleidoskop ganz unterschiedlicher Textgattungen, das als abwechslungsreiches „steirisches Lesebuch“ auch für Schulen anregenden Lesestoff bieten soll.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche