Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Klage wegen Feinstaub
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 03.06.2015

Klage wegen Feinstaub

EU-BürgerInnen haben ein Recht auf den Schutz ihres Lebensraums. Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de

EU-BürgerInnen haben ein Recht auf den Schutz ihres Lebensraums. Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de

Umweltrechtsforum an der Uni Graz diskutiert juristische Möglichkeiten für BürgerInnen zur Verbesserung der Luftqualität

Kommt es zu Verstößen gegen das Umweltrecht, müssen BürgerInnen und NGOs ihre Ansprüche auf den Schutz ihrer Lebensräume vor Gericht einklagen können. Das fordert die Aarhus-Konvention, die von allen EU-Mitgliedstaaten und von der Europäischen Union unterzeichnet wurde. Derzeit ist das hierzulande aber noch nicht der Fall, weshalb die Europäische Kommission gegen Österreich 2014 ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Nun sollen Reformen neue Möglichkeiten schaffen. Univ.-Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl und Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schnedl vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz sind ExpertInnen auf diesem Gebiet. Das von ihnen initiierte erste Umweltrechtsforum unter dem Titel „Das Recht auf saubere Luft. Bürger und Bürgerinnen zwischen Politik und Gerichten“ am 12. Juni 2015 soll VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringen und das Bewusstsein für die drängenden Herausforderungen schärfen.

„Derzeit stehen BürgerInnen in Österreich noch keine rechtlichen Instrumentarien zur Verfügung, um in Umweltangelegenheiten vor Gericht zu ziehen“, weiß Eva Schulev-Steindl, die im Rahmen einer Studie die Umsetzung der Aarhus-Konvention analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet hat. Die Juristin verweist auf ein Beispiel: Das Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) – vor allem bekannt durch den „Feinstaub-Hunderter“ auf den Autobahnen – legt unter anderem fest, dass der Landeshauptmann ab einer gewissen Häufigkeit von Überschreitungen der Grenzwerte Maßnahmen zur Luftverbesserung setzen muss, indem er entsprechende Verordnungen erlässt. Tut er das nicht, hat das jedoch für gewöhnlich keine rechtlichen Konsequenzen. Denn: „Eine Verordnung kann man nicht einklagen“, so Schulev-Steindl, die trotzdem einen möglichen Ausweg sieht: „Über die Aarhus-Konvention und die EU-Luftqualitätsrichtlinie könnte ein Anspruch auf Klage abgeleitet werden, da Europarecht Vorrang vor nationalem Recht hat“, erklärt die Juristin.

Einer, der seinen Anspruch als EU-Bürger auf saubere Luft einfordert, ist Prof. Dr. Helmut Hoffmann. Unterstützt von den Grünen hat er vom Land Steiermark Maßnahmen gegen den Feinstaub eingeklagt. Beim Umweltrechtsforum an der Uni Graz wird Hoffmann mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft diskutieren. Die Veranstaltung spannt den Bogen von den gesetzlichen Vorgaben zur Luftqualität bis hin zur konkreten Umsetzung in der Praxis und stellt Best-Practice-Beispiele vor.

Umweltrechtsforum 2015
„Das Recht auf saubere Luft. Bürger und Bürgerinnen zwischen Politik und Gerichten“
Zeit: 12. Juni 2015, 10-15 Uhr
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 2, HS 02.21, 8010 Graz
>> nähere Informationen

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche