Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Lernen und leben
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.11.2014

Lernen und leben

Ein Forschungsprojekt soll Zusammenhänge zwischen Wissensgesellschaft und alternder Gesellschaft aufzeigen. Foto: Rainer Sturm/<a href="http://www.pixelio.de">pixelio.de</a>

Ein Forschungsprojekt soll Zusammenhänge zwischen Wissensgesellschaft und alternder Gesellschaft aufzeigen. Foto: Rainer Sturm/<a href="http://www.pixelio.de">pixelio.de</a>

Ein Forschungsprojekt der Uni Graz untersucht die Bedeutung von Nicht-Wissen für ältere Menschen

Wissen ist Macht – behauptete der englische Philosoph Francis Bacon Ende des 16. Jahrhunderts angesichts neuer Erkenntnisse der Naturwissenschaften. Heute ist die Rede von der Wissensgesellschaft, in der Wissen als Voraussetzung angesehen wird, um am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben zu können. Ob das tatsächlich so ist, untersucht ein Forschungsprojekt der Karl-Franzens-Universität Graz, das seinen Fokus auf die Bedeutung von Nicht-Wissen für ältere Menschen richtet.

 

„Lebensbegleitendes Lernen“ lautet ein Schlagwort der Wissensgesellschaft. Menschen sind aufgefordert, sich bis ins Alter weiterzubilden, um am Ball zu bleiben. Oma befolgt diesen Rat. Sie ruft zweimal die Woche ihre E-Mails ab und freut sich über die Fotos von ihren Enkelkindern. Aber ihr Geld zahlt sie lieber am Bankschalter ein, weil sie mit E-Banking nicht zurechtkommt.

Ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Claudia Gerdenitsch vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni Graz will herausfinden, welche Bedeutung es für ältere Menschen hat, wenn sie bestimmte Dinge nicht wissen. Interviews sollen Aufschluss darüber geben, wie sie zu ihrer „Unwissenheit“ in manchen Bereichen stehen. Ob beziehungsweise wann mangelnde Kenntnisse oder Kompetenzen dazu führen, dass sie gewisse Dinge meiden oder ob das Nicht-Wissen in ihrem Alltag überhaupt eine Rolle spielt. „Ein Ziel ist herauszufinden, wo Weiterbildung für den Einzelnen/die Einzelne relevant ist – im Hinblick auf Selbstbestimmung, Autonomie und Entscheidungsqualität, und in welchen Bereichen man sich eventuell auch leisten kann, nichts zu wissen“, erklärt Claudia Gerdenitsch.

Darüber hinaus sollen Zusammenhänge zwischen Wissensgesellschaft und alternder Gesellschaft sichtbar gemacht werden: Welche Bedeutung hat Wissen in einer alternden Gesellschaft und – anders herum – Alter in einer Wissensgesellschaft? Hier gebe es noch einiges zu tun: „Um älteren Menschen die Aneignung von neuem Wissen zu ermöglichen, braucht es vor allem mehr Vermittlungsangebote“, betont Gerdenitsch. So werden zum Beispiel durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien plötzlich viele in bestimmten sozialen Kontexten inkompetent – was nicht sein müsste. Die ProjektpartnerInnen wollen geeignete Maßnahmen und alternative Weiterbildungsangebote konzipieren.

Eingebunden in das Projekt sind an der Uni Graz ForscherInnen aus den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der Philosophie und der Moraltheologie. Das Institut für Geragogik in Witten/Deutschland und der Verein Akzente aus Voitsberg/Steiermark sind weitere Projektpartner. Finanziert werden die Forschungen vom Land Steiermark im Rahmen der Ausschreibung „Die Zunahme von Nicht-Wissen“ als Teil der Förderschiene „Polaritäten in der Wissensgesellschaft“.

 

Im Webradio der Grazer Universitäten spricht Claudia Gerdenitsch über die „Koordinationsstelle Altern“.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche