Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen 30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.07.2025

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Porträt von Heike Karge durch eine Scheibe fotografiert ©KANIZAJ photography 2025

Heike Karge befasst sich mit der Geschichte und Gesellschaft Ex-Jugoslawiens. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.


Seit zwanzig Jahren setzt sich die Historikerin Heike Karge damit auseinander, wie Kriege und Konflikte in Südosteuropa Mauern zwischen den Menschen hochgezogen haben, die bis heute bestehen. Nach wir vor sind die Fronten verhärtet. „Erlittene Traumata spiele dabei eine Rolle. Hauptverantwortlich für die fortdauernde tiefe Spaltung ist jedoch die Instrumentalisierung von Erinnerung durch die nationalistische Politik. Der Krieg der 1990er-Jahre, aber auch Ereignisse aus dem Zweiten Weltkrieg wirken auf diese Weise bis in die Gegenwart“, erklärt Karge. „In Bosnien und Herzegowina werden bis heute Erinnerungsschlachten ausgetragen. Dass Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, diesen Landesteil abspalten möchte, hat unter anderem damit zu tun, dass der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina vor einigen Jahren forderte, der Völkermord von Srebrenica dürfe als solcher nicht geleugnet werden“, weiß die Forscherin. Als im Mai letzten Jahres eine UN-Resolution den 11. Juli als Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica festgelegt hat, kritisierte das Serbiens Präsident Aleksandar Vučić als „Stigmatisierung“. Auch seine Regierung ist nicht zur Aufarbeitung von Kriegsverbrechen bereit.

Etwas offener geht Kroatien mit dieser Herausforderung um. „Hier gibt es zum Beispiel unterschiedliche Geschichte-Schulbücher, zwischen denen die Lehrenden wählen können. Manche beziehen auch die Perspektive der Serb:innen zu einem gewissen Grad mit ein“, berichtet Karge. „Grundsätzlich aber sagt die Staatspolitik in Kroatien durch verschiedene Gesetze, parlamentarische Erlässe und Deklarationen auch ganz klar, dass der Heimatkrieg ein gerechter war und eigene Kriegsverbrechen nicht thematisiert gehören“, so die Historikerin. 

Engagement für Versöhnung
Auf zivilgesellschaftlicher Ebene existieren aber sehr wohl starke Bewegungen und NGOs, die sich für eine Versöhnung einsetzen. So etwa Documenta, ein 2004 in Zagreb gegründetes Dokumentationszentrum zur Aufarbeitung der Vergangenheit und die größte Menschenrechtsorganisation auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens. Die Einrichtung kooperiert mit vielen Partner:innen in Südosteuropa, um den Dialog und den Friedensprozess zu fördern. „Zur Unterstützung dieser Kräfte ist internationale Zusammenarbeit von großer Bedeutung“, betont Karge. Sie kooperierte unter anderem mit Documenta in einem EU-Projekt. Auch Einladungen von Gastvortragenden, Praktika in NGOs und Exkursionen für Studierende tragen zur Bewusstseinsbildung und Stärkung der zivilgesellschaftlichen Organisationen bei. An der Uni Graz arbeiten alle Einrichtungen, die sich mit der Region beschäftigen, mit Institutionen vor Ort zusammen, insbesondere die Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies, vormals Zentrum für Südosteuropastudien.

Ein ausführlicherer Artikel dazu findet sich in der UNIZEIT.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche