Neuigkeiten

Cold Case in Ephesos: Archäologen auf der Spur von Kleopatras Schwester

Das Skelett einer etwa 20-jährigen Frau, die vor mehr als 2000 Jahren in einem achteckigen Tempelgrab in Ephesos in der heutigen Türkei beigesetzt wurde, stellte die Wissenschaft lange Zeit vor ein großes Rätsel. Wer ist sie? Woher kommt sie? Warum bekam sie dieses prominente Grabmal? Auch der Archäologe Peter Scherrer von der Uni Graz und sein Kollege Ernst Rudolf suchten jahrelang nach der wahren Identität der Toten. Nun scheint es, als hätten sie das Rätsel um das Grab von Kleopatras Schwester Arsinoë IV. gelöst.

Kunst gesät: Skulpturenausstellung im Botanischen Garten der Universität Graz

Vernissage der Schau "planting a seed" am 14. März um 18 Uhr, Bronzefiguren von Sabine Pelzmann sind bis 11. April zu besichtigen.

Uni-Graz-Forschung stärkt die Gesellschaft: 1,5 Millionen Euro für Spinn-off-Projekte

Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG unterstützt mit dem Spin-off Fellowship Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren Ideen in die Selbstständigkeit gehen möchten. Bei der aktuellen Ausschreibung konnte die Universität Graz mit drei von vier eingereichten Projekten erfolgreich punkten: Ein Tool zur Schnee- und Lawinenüberwachung, neue Materialien in der Brennstoffzellen-Forschung und ein Bio-Pestizid gegen die Kirschessigfliege werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.

Blockgletscher auf rasanter Talfahrt

Ob in Sibirien, Alaska oder in den Alpen – steigende Temperaturen setzen dem Permafrost weltweit zu. Im Hochgebirge sieht man das unter anderem an den sogenannten Blockgletschern. Diese an Lavaströme erinnernden Formen sind ein Gemisch aus Schutt und Eis, das im Inneren das ganze Jahr über nicht auftaut. Sie kriechen langsam talwärts, wobei die Bewegungsraten vor allem mit thermischen Verhältnissen des Permafrostes in Zusammenhang stehen. Eine internationale Studie belegt anhand langfristiger Beobachtungsdaten nun erstmals für den gesamten Alpenraum, dass die Blockgletscher-Geschwindigkeit, die seit den 1990er-Jahren insgesamt zugenommen hat, ein zuverlässiger Klima-Indikator ist. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Wissenschaftsjournal „Environmental Research Letters“ veröffentlicht.

Emissionen effizient einsparen

Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Die Universität Graz zeigt’s vor und unterstützt auch andere dabei. Durch eine exklusive Partnerschaft mit der NetCero GmbH, eines neu gegründeten Start-ups, soll das am Wegener Center der Uni Graz entwickelte Institutional Carbon Management nun auch von Unternehmen und Institutionen in allen gesellschaftlichen Bereichen genutzt werden können. NetCero bietet interessierten Betrieben und Einrichtungen maßgeschneiderte Beratung sowie ein neuartiges Softwaretool für vollumfängliches Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkt Carbon Management an.

Zwischen Mehl, Gries und Beton: Uni Graz gestaltet Ausstellung über die Rösselmühle

Brandstiftung, geplanter Abriss, Industriedenkmal: Wie sieht die Zukunft der Rösselmühle im Grazer Bezirk Gries aus? In die öffentliche Debatte bringt die Universität Graz ihre Expertise ein. Studierende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie haben Erinnerungen, Erfahrungen und Erzählungen rund um das prägende Gebäude gesammelt. Das Ergebnis bildet die Ausstellung „Mehl Gries Beton – die Rösselmühle im Gespräch“, die am 1. Februar 2024 am Griesplatz eröffnet wird.

Uni Graz ernennt Alfred Heinzel zum Ehrensenator

Der Titel „Ehrensenator“ gehört zu den höchsten Auszeichnungen der Universität Graz. Und diesen trägt nun Alfred Heinzel, einer der führenden Persönlichkeiten der österreichischen Papierindustrie. Rektor Peter Riedler und Senatsvorsitzende Tina Ehrke-Rabel überreichten am 26. Jänner 2024 die Urkunde und dankten dem Förderer der Uni Graz.

Aminosäuren stimulieren Protein-Partnerschaft

Sie ist eines der Schlüsselenzyme für den Fettabbau im Körper: die ATGL (Adipose Triglyceride Lipase). Entdeckt wurde sie 2004 an der Uni Graz. Angeregt durch ihr Partnerprotein CGI-58 sorgt sie für die Freisetzung von Fettsäuren in den Blutkreislauf. Dieser Prozess ist entscheidend für das Stoffwechsel-Gleichgewicht. Chronisch erhöhte Fettsäurewerte sind unter anderem Ursache für Herzerkrankungen, Fettleber oder Diabetes. Eine Hemmung der ATGL kann diese Störungen mildern. Für neue Therapieansätze ist es daher entscheidend, die molekularen Wirkmechanismen genau zu kennen. Wissenschaftler:innen der Universität Graz haben jetzt Aminosäuren entdeckt, die dafür verantwortlich sind, dass CGI-58 die Aktivität der ATGL anregt. Die Studie wurde im Journal of Lipid Research veröffentlicht.