Sozial, ökologisch und demokratisch wirtschaften: Österreichs erste Social-Economy-Deklaration im Parlament übergeben

Inflation, leistbares Wohnen oder Klimawandel – unsere Gesellschaft sucht nach Antworten auf viele Herausforderungen. Dass bei der Lösung dieser Krisen soziale, ökologische und demokratische Aspekte berücksichtigt werden, ist das Ziel von Social Economy. Unter Federführung und mit Know-how des Regional Centre of Expertise Graz-Styria (RCE) an der Universität Graz haben mehr als 60 Institutionen erstmals eine Social Economy-Deklaration unterzeichnet.

Wie wirkt Bewegung bei Schwangerschaft mit Diabetes? Teilnehmerinnen für Studie gesucht

Diabetikerin und schwanger – diese Kombination kann zu Komplikationen und weiteren Erkrankungen führen, sowohl bei der Mutter als auch beim Kind. Dass Bewegung die Blutzuckereinstellung bei schwangeren Frauen nicht nur verbessert, sondern auch negative Folgen verhindert, ist bereits erwiesen.

Rudi Roth fördert Südost-Europa-Forschung an Uni Graz mit 20.500 Euro

Sieben Studierende wurden am 14. September 2023 mit dem Rudi-Roth-Stipendium ausgezeichnet. Ihre Arbeiten werden mit insgesamt 20.500 Euro gefördert. Die Verleihung fand im Rahmen einer Ehrenfeier für den ungarischen Honorarkonsul und Unternehmer in der Aula der Universität Graz statt.

Sermilik-Station: Universität Graz baut Haus für Österreichs Polarforschung

Die Universität Graz errichtet mit großzügiger Unterstützung von Dr. Christian Palmers am Standort der Forschungsstation Sermilik in Ostgrönland und ein neues Haus, das Platz für 25 Forscher:innen bietet.

Uni Graz lädt zum Botanik-Brunch in den bunten Bauerngarten

Ringelblume neben Rettich. Salat neben Sonnenhut. Ein Nutzgarten bietet nicht nur Farbenpracht und Gaumenfreuden, er ist auch Lebensraum vieler Kleintiere. Der Bauerngarten aus historischer Sicht und seine heutige Umsetzung stehen heuer beim Botanik Brunch im Botanischen Garten der Universität Graz im Mittelpunkt: am Sonntag, den 10. September 2023 von 10 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt.

CarbonTracer: Verlässliche Treibhausgas-Rechner für Reisen basierend auf dem Klima-Know-how der Uni Graz

Ein einzigartiges Service in Hinblick auf die Treibhausgas-Emissionen des Reisens launcht die Universität Graz aktuell: Der kostenfreie CarbonTracer für Mobilität bildet Reiseverläufe ganzheitlich ab und berechnet die Emissionen nach neuestem wissenschaftlichem Standard. So sollen die Awareness für das Thema und der Klimaschutzerfolg gesteigert werden.

Super-Schwingung: Physiker der Uni Graz überwinden Grenze der Lichtstreuung im Nanobereich. Vielversprechende Aussichten für Sensorik und Halbleiter-Industrie

Licht auf Nanometerskala gezielt steuern zu können, ist die Voraussetzung für viele technologische und wissenschaftliche Anwendungen in der Sensorik und Halbleiter-Industrie, in der Telekommunikation und der Biotechnologie. Bei all diesen Verfahren spielt die Streuung des Lichts an Nanopartikeln aus Metallen oder Halbleitern eine entscheidende Rolle. Allerdings gibt es eine physikalische Grenze, die die Lichtstreuung und damit die Effizienz von Anwendungen beschränkt: die sogenannte Einzelkanalschranke. Physiker der Universität Graz haben nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team aus Forschenden herausgefunden, wie sich diese Grenze überschreiten lässt. Damit eröffnen sich neue technologische Möglichkeiten.

Krebs-Genen auf die Schliche gekommen: Pharmazeut:innen der Uni Graz erkennen relevante Mutationen

Bestimmte menschliche Erbanlagen haben unter anderem die Aufgabe, unkontrolliertes Zellwachstum zu stoppen. Bei vielen Krebspatient:innen ist diese Funktion allerdings deaktiviert. Verantwortlich dafür sind verschiedene Mutationen. Christina Mößlacher und Ulrich Stelzl vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Graz haben mit ihrem Team nun in einem bekannten Krebs-Gen eine Reihe solcher Veränderungen identifiziert, die mit der Entstehung von Tumoren in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse wurden im Magazin Life Science Alliance publiziert.