Neuigkeiten

Warum nachtaktive Bienen Fotos verbessern: tierisches Verfahren gegen „Bildrauschen"

Da gibt’s den einen Augenblick, den man mit der Kamera verewigen wollte. Doch die Lichtverhältnisse waren schlecht und das Foto verrauscht. Was Software mehr oder weniger ausmerzen kann, gelingt auch mit einem Verfahren, das sich Biologe Manfred Hartbauer von der Natur abgeschaut hat. Der Forscher der Universität Graz nimmt Anleihen bei nachtaktiven Bienen und Schmetterlingen. Deren Methode hat er in einen Algorithmus gepackt, der das Bildrauschen entfernt, ohne die Bildschärfe wesentlich zu beeinträchtigen.

Plankton und Eis: Wie die Klimaerwärmung das Nährstoffangebot der Ozeane verändert

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und folglich die Nahrungskette. Das damit verbundene Verschwinden von Fischgründen könnte massive ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Wie Eisschmelze, Ozeanzirkulation und Nährstoffgehalt zusammenspielen, ist derzeit noch nicht vollständig geklärt. Gerald Auer untersucht in urzeitlichen Bodenproben die Hintergründe.

Vom Kino in den Konzertsaal: Filmmusik als unterschätzte Kunstform

Wenige Töne der Titelmelodie erklingen, mit einem Schlag hat man Indiana Jones oder Han Solo aus Star Wars vor Augen. Musik ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Filmen, wird aber oft musikalisch geringgeschätzt. Gleichzeitig finden immer öfter Soundtracks von Hans Zimmer, John Williams oder Ennio Morricone den Weg vom Kino in den Konzertsaal. Die Universität Graz bereitet dem Genre am 23. und 24. November 2023 bei einer Konferenz die große Bühne.

Infektion bei Insekten: Ameisen heilen sich selbst mit Blattlaus-Diät

Ameisen essen sich gesund. Im Fall einer Infektion ändern sie ihren Menüplan und ernähren sich verstärkt von Blattläusen. Haben die Insekten die Erkrankung überwunden, setzen sie die Arznei-Kost ab und kehren zum üblichen Futter zurück.

Karriere-Messe für Studierende: EXCELLENCE am 21. November

Nach dem Studium erfolgreich ins Berufsleben einsteigen: Die Universität Graz leistet mit der Karriere-Messe EXCELLENCE am 21. November 2023 die ideale Starthilfe. 70 Arbeitgeber:innen und Institutionen präsentieren sich im Hauptgebäude der Uni Graz.

Licht-Mikros und effiziente E-Autos: Doppler-Labor für neuartige Sensoren startet

Sie verwenden geformtes Licht, um Schall zu messen, und Mikrowellen, die das Dreh-Moment im E-Auto ausspionieren. Alexander Bergmann und Peter Banzer arbeiten im heute eröffneten Christian Doppler Labor an völlig neuartigen Sensoren.

Nachhaltige Stahlproduktion: Forscher:innen beleuchten CO2-Bilanz und soziale Auswirkungen

Die Herstellung von Stahl verursacht rund sieben Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Es gibt daher intensive Bemühungen, die Emissionen drastisch zu reduzieren. Ob diese Umstellungen auch sozial verträglich sind, haben Forscher:innen der Universität Graz und von Joanneum Research erstmals untersucht. Das Fazit: Die gesellschaftlichen Auswirkungen hängen stark von Standort und Zuliefer-Betrieben ab. Die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift Sustainable Metallurgy erschienen.

Gut gebildet: Uni Graz startet mit Montagsakademie am 16. Oktober

Bildung an der Uni Graz kennt keine Grenzen: egal welches Alter, welches Vorwissen oder welche Herkunft – die größte Universität der Steiermark bietet fundiertes Wissen für alle und startet mit neuem, kostenlosen Programm in den Herbst.