Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Gefangen in Guantánamo: Uni Graz beleuchtet die Schatten von Haft in Lagern
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.05.2024

Gefangen in Guantánamo: Uni Graz beleuchtet die Schatten von Haft in Lagern

Stacheldraht

Wissenschaftler:innen und ehemalige Häftlinge beschäftigen sich bei einer Tagung an der Uni Graz damit, was Internierung und Abschottung mit den Menschen macht. Foto: Viktor Koldunov - adobe.stock

Guantánamo gehört zu den bekanntesten und berüchtigtsten Straflagern der Welt. Es ist zugleich Symbol für die Frage, wie wir als Gesellschaft mit Gefangenschaft umgehen sollen. Mit Antworten darauf beschäftigt sich die Universität Graz bei einer internationalen Konferenz vom 30. Mai bis 2. Juni 2024.

Wissenschaftler:innen und ehemalige Häftlinge setzen sich damit auseinander, was Internierung und Abschottung mit den Menschen macht. Unter den Vortragenden ist der Bestsellerautor Mohamedou Ould Slahi. Er hat mit seinem Buch „Das Guantánamo-Tagebuch“ die Grundlage für den Hollywood-Thriller „Der Mauretanier“ mit Jodie Foster und Benedict Cumberbatch geliefert.

„Gefangenenlager sind längst nicht nur einen US-amerikanisches, sondern auch ein europäisches Thema“, sagt Roberta Maierhofer, Leiterin des Zentrums für Interamerikanische Studien der Uni Graz. Zum einen, weil einige bekannte Guantánamo-Häftlinge in Europa festgenommen und an die USA ausgeliefert wurden. Zum anderen, weil die EU mit ihren Flüchtlingslagern und den geplanten Außencamps für Asylsuchende für intensive Debatten sorgt. „Wir wollen außerdem Beispiele des Engagements, Widerstands und Kampfes beleuchten, die als Reaktion auf Inhaftierung entstanden sind“, schildert Maierhofer.

Mehr als 120 Teilnehmer:innen werden ab 30. Mai 2024 zur viertägigen Tagung „Camps, Carceral Imaginations, and Critical Interventions“, die gemeinsam mit der Universität Puerto Rico veranstaltet wird, erwartet.
Unter den Vortragenden befinden sich bekannte Persönlichkeiten:
Autor Mohamedou Ould Slahi war am kubanischen US-Stützpunkt Guantánamo etwa 14 Jahre lang inhaftiert. Seine Gefangenschaft beschrieb er in einem 2015 erschienenen Buch, das 2021 unter dem Titel „Der Mauretanier“ verfilmt wurde.
Behrouz Boochani ist preisgekrönter kurdisch-iranischer Schriftsteller, Journalist und Filmemacher. Seine Memoiren „Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland“ schrieb er während seiner siebenjährigen Inhaftierung durch die australische Regierung im Gefängnis von Manus Island in Papua-Neuguinea.
Mansoor Adayfi: Der Anwalt und Schriftsteller verbrachte fast fünfzehn Jahre in Guantanamo. Er stammt ursprünglich aus dem Jemen und wurde 2016 nach Serbien entlassen. Seine Artikel wurden unter anderem in der New York Times veröffentlicht.
Der Brite Moazzam Begg war ebenfalls in Guantanamo interniert. Diese Zeit schildert er im Buch „Enemy Combatant“. Mit Hilfe der Anwalt-Vereinigung „Cage“ kämpft er gegen Folter und Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren.

► Alle Details zum Programm und zu den Vortragenden der Konferenz „Camps, Carceral Imaginations, and Critical Interventions“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche