Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Dunkle Wasser: Forscher:innen berechnen Folgen der Erwärmung von Grönlands Seen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.04.2024

Dunkle Wasser: Forscher:innen berechnen Folgen der Erwärmung von Grönlands Seen

Ein Gebirgssee in Westgrönland bei Sulussugutip Kangerlua

Gebirgssee in Westgrönland: die dunkle Oberfläche sorgt für einen rascheren Anstieg der Wassertemperatur - mit noch nicht ausreichend erforschten Auswirkungen auf das Ökosystem. Foto: Uni Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

A mountain lake in West Greenland near Sulussugutip Kangerlua

Mountain lake in West Greenland: the dark surface causes the water temperature to rise more quickly - with effects on the ecosystem that have not yet been sufficiently researched. Photo: University of Graz/Jakob Abermann

Schnee am See reflektiert bis zu 90 Prozent der eintreffenden Sonnenstrahlen, eine offene Wasseroberfläche hingegen lediglich 20 Prozent. Wenn also die winterliche Eisdecke durch die Klimaerwärmung früher schmilzt, erwärmt sich das Wasser stärker, mit weitreichenden Folgen. Die Forschungsgruppe Climate Change in Mountain Regions der Universität Graz hat in Grönland Daten dazu erhoben und zeigt in einer soeben in der Zeitschrift „The Cryosphere“ erschienenen Publikation die wahrscheinlichen Konsequenzen auf.

Grönland hat rund 155.000 Seen, die in Summe etwa die 1,4-fache Fläche Österreichs einnehmen. Christoph Posch, Jakob Abermann und Tiago Silva, Gletscher- und Klimaforscher an der Universität Graz, analysierten anhand von Satellitendaten das jährliche Schmelzen der Eisbedeckung zwischen 2017 und 2021. „Die hohen Temperaturen von 2019 ließen die Seen um rund zwei Wochen früher aufbrechen als im beobachteten Durchschnitt“, fasst Posch ein Ergebnis zusammen.  

Wenn die Gewässer acht Tage früher eisfrei sind – was den typischen Schwankungen zwischen 2017 und 2021 entspricht –, bedeutet das einen Anstieg ihrer Temperatur um 1 °C bis zu einer Tiefe von 35 Metern. „Rechnet man diese zusätzliche Wärmeenergie der rund 500 von uns untersuchten Seen entlang der Süd- und Westküste Grönlands zusammen, könnte man damit einen Eiswürfel mit einer Seitenlänge von 7,4 Kilometern schmelzen“, veranschaulicht Posch.

Das Verschwinden des Eises beeinflusst maßgeblich, wie viel Sonnenstrahlung in die Seen gelangt. Die dunkle Oberfläche bewirkt eine stärkere Erwärmung, mit noch nicht ausreichend erforschten Auswirkungen auf die Ökosysteme. „Die Wassertemperatur beeinflusst den Sauerstoffgehalt und damit das Leben in den Seen, die Eisschmelze außerdem den Süßwasserzufluss in die Fjorde“, schildert Jakob Abermann, Assistenzprofessor am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Die Klimaszenarien lassen ein zunehmend früheres Aufbrechen der Seen annehmen. „Änderungen der Eisflächen in Grönland und der Arktis beeinflussen das Wetter sowie längerfristig das Klima in Europa“, ergänzt Abermann. Er plant mit seinem Team ähnliche Untersuchungen für alle saisonal eisbedeckten Seen der Erde.

 

Publikation:
Christoph Posch, Jakob Abermann und Tiago Manuel Ferreira da Silva: „Lake Ice Break-Up in Greenland: Timing and Spatio-Temporal Variability“, The Cryosphere, Volume 18, issue 4

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche