Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.05.2025

Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur

Christian Hill, Marko Šimić und Raphael Hauer (v. l.)

Haben die Technologie wissenschaftlich beschrieben: Christian Hill, Marko Šimić und Raphael Hauer (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Mit freiem Auge sind sie nicht sichtbar, dafür manchmal schmerzvoll. Selbst kleinste Partikel, die bis zu 10.000-mal dünner sind als ein Haar, können in medizinischen Flüssigkeiten wie Augentropfen großen Schaden anrichten. Physiker:innen der Universität Graz und TU Graz haben in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz nachgewiesen, mit welchen Messmethoden sich winzige Nano-Teilchen erfolgreich aufspüren lassen. Die Expertise der Forscher:innen nützte ein Spin-off der Med Uni Graz, um die Technologie marktreif zu entwickeln.

Schwarz auf weiß liegt das Ergebnis über die innovative Anwendung nun vor – in Form eines sogenannten Übersichtsartikels im renommierten Wissenschaftsjournal „Nano Letters“. Darin fasst ein Team von Physiker:innen der Uni Graz, Med Uni Graz und TU Graz sowie des Unternehmens BRAVE Analytics seine insgesamt fünfjährige Arbeit zusammen. „Wir haben mit der Durchführung von Simulationen und dem Abgleich zwischen experimentellen Daten und Proben aus der Industrie die funktionierende Charakterisierung und Analyse von Nanopartikeln bestätigt“, schildert Marko Šimić vom Institut für Physik der Uni Graz.

Gegen Produktionsfehler in Kosmetika oder Medikamenten

Bei der Technologie handelt es sich um ein Instrument mit der Bezeichnung „Optofluidic Force Induction (OF2i)“, entwickelt von der Spin-Off-Firma BRAVE Analytics. „Es ist vielmehr eine Plattform, die mit Hilfe von Sensoren und fünf unterschiedlicher Methoden Flüssigkeiten untersucht“, beschreibt Šimić. Gemeinsam mit den weiteren Autor:innen Christian Neuper, Raphael Hauer, Karin Griesmair, Christian Hill und Ulrich Hohenester hat Šimić die Wirkungsweisen der Verfahren beschrieben.
Co-Autor Hill, Biophysiker und CEO von BRAVE Analytics, erklärt: „Alle Sensoren können parallel abgelesen werden, was den gleichzeitigen Zugriff auf die meisten Angaben für dasselbe Partikel ermöglicht.“
Damit, ergänzt Šimić, werden in Echtzeit unter anderem Größe, Art und Zusammensetzung der winzigen Teilchen im Größenspektrum zwischen fünf Nanometer und 100 Mikrometer eruiert. Diese können sich etwa durch Produktionsfehler in Kosmetika oder Medikamenten einschleichen und dann selbst in sehr niedriger Konzentration wie in Augensprays Reizungen hervorrufen.
Christian Hill ist von der Bandbreite möglicher Anwendungen überzeugt: „Die Technologie kann in Bereichen wie Infusionen, Arzneimittel, Impfungen, aber auch in der Halbleiterindustrie und der Umweltanalytik eingesetzt werden.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche