Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Graz gegen Kapstadt und New York: Wettbewerb der Naturbeobachtungen ab 25. April
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.04.2025

Graz gegen Kapstadt und New York: Wettbewerb der Naturbeobachtungen ab 25. April

Studierende der Uni Graz mit Fotoapparat und Schmetterlingsnetz in der Natur

Im weltweiten Wettbewerb auf der Jagd nach Naturaufnahmen: Bei der City Nature Challenge können alle Interessierten Fotos von Tieren, Pflanzen und Pilzen auf eine Plattform hochladen und bestimmen lassen. Foto: Saskia Kollegger

Students at the University of Graz with camera and butterfly net in nature

On the hunt for nature photos in a global competition: In the City Nature Challenge, anyone interested can upload photos of animals, plants and fungi to a platform and have them identified. Photo: Saskia Kollegger

Students at the University of Graz with camera and butterfly net in nature

On the hunt for nature photos in a global competition: In the City Nature Challenge, anyone interested can upload photos of animals, plants and fungi to a platform and have them identified. Photo: Saskia Kollegger

Bei der City Nature Challenge von 25. bis 28. April können Hobby-Forscher:innen Naturbeobachtungen sammeln und damit die Wissenschaft unterstützen.

Schmetterlinge, Schwammerl oder Schachtelhalme: Im Rahmen der City Nature Challenge fotografieren Teilnehmer:innen sämtliche wild lebenden Tiere, Pflanzen und Pilze in der unmittelbaren Umgebung und laden sie zum Bestimmen auf eine Online-Plattform hoch. Der weltweite Wettbewerb findet von 25. bis 28. April 2025 statt, knapp 750 Regionen sind am Start. Für die Steiermark tritt der Großraum Graz bis zum Vulkanland an. „Es geht darum, so viele Arten wie möglich zu dokumentieren. Das fördert einerseits das Umweltbewusstsein und liefert andererseits eine bessere Grundlage für die Biodiversitätsforschung“, erklärt Gernot Kunz, Mit-Organisator und Biologe an der Universität Graz. In den vergangenen Jahren konnten die Wissenschaftler:innen immer wieder fast schon verschwundene oder neu angesiedelte Lebewesen unter den eingereichten Bildern entdecken.

Interessierte laden ihre Naturbeobachtungen über die kostenlose iNaturalist-App oder die Website www.inaturalist.org hoch und können auch bei der Bestimmung mithelfen. 2024 wurde Graz Europameister und schaffte international den dritten Platz mit über 4000 registrierten Arten.

Nähere Infos:
>> zur City Nature Challenge von Graz bis ins Vulkanland
>> zum internationalen Wettbewerb
>> zur Plattform iNaturalist

 

Wenn du dich für Natur und Umwelt interessierst, kannst du an der Universität Graz Biologie studieren.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche