Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Grundstein für das „Graz Center of Physics“ gelegt
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.04.2025

Grundstein für das „Graz Center of Physics“ gelegt

vorne Physik-Studierenden-Vertreterin Stefanie Strobl (links) und BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus. Hintere Reihe (v. l.): die Architekten Jakob Fuchs und Hemma Fasch, Rektor Horst Bischof (TU Graz), Physiker Martin Schultze, Rektor Peter Riedler (Uni Graz) und Physiker Martin Sterrer. ©Helmut Lunghammer

Grundsteinlegung mit einer physikalischen „Zeitkapsel“: vorne Physik-Studierenden-Vertreterin Stefanie Strobl (links) und BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus / hintere Reihe (v. l.): die Architekten Jakob Fuchs und Hemma Fasch, Rektor Horst Bischof (TU Graz), Physiker Martin Schultze, Rektor Peter Riedler (Uni Graz) und Physiker Martin Sterrer. Foto: Uni Graz/Lunghammer

Heute am 8. April 2025 wurde die Grundsteinlegung für das „Graz Center of Physics“ vorgenommen – eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs, das im Jahr 2030 seine Türen öffnen wird. Der Neubau wird die Physik-Institute der Universität Graz und der TU Graz an einem Standort vereinen und eine neue Ära der interdisziplinären Zusammenarbeit einläuten. Die Bundesimmobiliengesellschaft errichtet das Graz Center of Physics als Bauherrin und Eigentümerin.

Im Zuge einer kleinen Feier bei der Baugrube ging die Grundsteinlegung für das „Graz Center of Physics“ über die Bühne. Der Unterbeton wurde bereits aufgebracht, bis Mai werden noch Erdsonden gebohrt. Die Baubewilligung von der Bau- und Anlagenbehörde ist rechtskräftig – im Mai starten daher die Bauarbeiten für den Rohbau. Abgeschlossen werden diese Rohbauarbeiten laut Plan bis Anfang 2027 sein.

Ultrahochvakuum-Zylinder als “Zeitkapsel”

Bei der Grundsteinlegung wurde auch eine Zeitkapsel eingemauert. Dabei handelt es sich um einen kleinen Ultrahochvakuum-Zylinder aus Stahl, der von Physikern der beiden Unis entworfen wurde. In dessen Inneren können dem Weltraum-Vakuum nahekommende Bedingungen geschaffen werden, die Physiker:innen zum Beispiel benötigen, um Experimente unter ultrareinen Bedingungen durchzuführen.
Im Zylinder befindet sich eine Urkunde, die BIG Geschäftsführerin Christine Dornaus sowie die Rektoren Horst Bischof und Peter Riedler unterzeichneten. Ebenso beinhaltet die Zeitkapsel Zeugnisse der Gegenwart wie Tageszeitungen vom 8. April 2025, Infos zur Kooperation NAWI Graz sowie ein Stück eines hölzernen Handlaufs aus und ein Polaroid von der ehemaligen Vorklinik. 
Auf die Außenseite des etwa 30 Zentimeter langen Stahlzylinders wurde eine Formel von Ludwig Boltzmann graviert. Der berühmte Physiker und Philosoph war von 1869 bis 1873 sowie zwischen 1876 und 1890 Professor in Graz und schuf hier seine bedeutendsten Arbeiten zur statistischen Wärmetheorie.

Kraft des Wissens

Christine Dornaus, Geschäftsführerin der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG): "Fortschritte in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre sind entscheidend, um den großen Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten. Das Graz Center of Physics wird die Physik-Institute von Universität Graz und TU Graz räumlich zusammenbringen und damit stärken. Der neue, gemeinsame Standort wird dabei auch baulich internationale Standards setzen und Räume für die besten Köpfe zur Verfügung stellen. Mit zwei Freitreppen an beiden Seiten des Gebäudes bitten wir auch die Nachbarschaft auf die Stadtterrasse mit Schlossbergblick."

Der Rektor der Universität Graz, Peter Riedler, betonte: „Mit dieser Zeitkapsel legen wir nicht nur einen Grundstein aus Beton und Stahl. Wir verankern Neugier, den Mut zur Erkenntnis und den Geist der Zusammenarbeit im Fundament des Graz Center of Physics. Damit entsteht auf unserem Uni-Campus weit mehr als ein modernes, nachhaltiges Bauwerk. Es ist bereits ein sichtbares Bekenntnis zur Kraft des Wissens, zum Fortschrittsglauben und zum unerschütterlichen Willen, die großen Fragen unserer Zeit zu stellen und zu beantworten.“

Der Rektor der TU Graz, Horst Bischof, hob die langjährige Kooperation der beiden Universitäten hervor: „Dieser Grundstein ist zugleich ein Meilenstein für den Universitätsstandort Steiermark. NAWI Graz, die seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften, wird nun auch im Grazer Stadtbild sichtbar sein. Im ,Graz Center of Physics‘ heben wir die Synergien in Forschung, Lehre und Infrastruktur, damit ein international sichtbarer Leuchtturm entstehen kann.“

Clip

⇒ über den Bau des Graz Center of Physics mehr erfahren

Legten den Grundstein mit der „Zeitkapsel“ in der Baugrube: Die beiden Rektoren Horst Bischof (links) und Peter Riedler. Foots: Uni Graz/Lunghammer ©Helmut Lunghammer
Legten den Grundstein mit der in einer Kiste verpackten „Zeitkapsel“ in der Baugrube: Die beiden Rektoren Horst Bischof (links) und Peter Riedler. Fotos: Uni Graz/Lunghammer
Grundstein als Meilenstein für das Graz Center of Physics (v. l.): TU-Graz-Rektor Horst Bischof, BMFWF-Sektionschefin Barbara Heinrich, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, BMFWF-Sektionschef Elmar Pichl und Uni-Graz-Rektor Peter Riedler. ©Helmut Lunghammer
Grundstein als Meilenstein für das Graz Center of Physics (v. l.): TU-Graz-Rektor Horst Bischof, BMFWF-Sektionschefin Barbara Heinrich, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, BMFWF-Sektionschef Elmar Pichl und Uni-Graz-Rektor Peter Riedler.
Erstellt von Emilie Brandl, Barbara Gigler & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Spatenstich für das „Graz Center of Physics“: Spitzenforschung wird sichtbarer

Am 4. Juni 2024 erfolgte in Anwesenheit von Bundesminister Martin Polaschek der Spatenstich für das neue Graz Center of Physics (GCP). Nach dem Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt nun mit dem Aushub der Baugrube die nächste wichtige Phase für eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs. Der nachhaltige Neubau wird die Physik-Institute von Universität Graz und TU Graz ab dem Jahr 2030 an einem gemeinsamen Standort vereinen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche