Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.05.2025

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet

BIG-Projektmanager Philipp Jereb, Physiker Peter Puschnig, Uni-Graz-Vizerektorin Mireille van Poppel und BIG-Projektmanager Klaus Grill ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Eröffneten die neue Galerie am Bauzaun des Graz Center of Physics (v. l.): BIG-Projektmanager Philipp Jereb, Physiker Peter Puschnig, Uni-Graz-Vizerektorin Mireille van Poppel und BIG-Projektmanager Klaus Grill Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP) wurde am 12. Mai 2025 die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen Längenskalen“ eröffnet. Die Ausstellungsfläche ist zugleich der Bauzaun für das neue GCP. Während man dahinter die Dimensionen des neuen Gebäudes aufgrund der riesigen Baugrube erahnen kann, geben die Physiker:innen der Uni Graz in ihrer Ausstellung anschauliche Einblicke in die Größenordnungen, in der sich ihre Forschung abspielt.

Auf der Baustelle für das Graz Center of Physics ist viel los: Zwei der insgesamt fünf Kräne sind schon in Betrieb, darunter einer der größten Kräne der Stadt. Er ragt mehr als 70 Meter hoch über den Campus hinaus. 
Wer entlang des Bauzauns rund um die Baustelle geht, ist gleichzeitig auch Galeriebesucher:in. Denn auf dem Bauzaun wurde nun zum zweiten Mal eine neue Ausstellung eröffnet. Sie stellt eindrucksvoll die große Bandbreite der Physik-Forschung in Graz dar. „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen Längenskalen“ lautet der Titel dieser Bauzaun-Galerie. Die Ausstellung nimmt die Besucher:innen mit in die unterschiedlichen Dimensionen, genauer gesagt zu den unterschiedlichen Größenordnungen, mit denen sich Grazer Physiker:innen auseinandersetzen. Sie messen in allen Maßstäben physikalische Effekte. Das reicht von den Wechselwirkungen der kleinen Elementarteilchen, den Gluonen, bis hin zu den fundamentalen Gesetzen, die das Universum regieren.

Vom Femtometer bis zum Zettameter

Vom Femtometer (10-15m) bis zum Zettameter (1021m) werden Einheiten auf der Längenskala mit Beispielen aus der Forschung hinterlegt. Von der Elementarteilchenphysik, der Oberflächenphysik, über die Nanooptik, von der Forschungsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik und der Forschungsgruppe Sonnenphysik bis zur Astrophysik reichen die „Dimensionen“, mit denen sich die Wissenschaftler:innen auseinandersetzen.

Das Graz Center of Physics, das von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als Bauherr errichtet wird, findet hier als neue Dimension in der Zusammenarbeit zwischen der Uni Graz und der TU Graz – da es erstmals ihre beiden Physik-Institute an einem Standort vereinen wird – ebenso seinen Platz wie der Bereich der Physikdidaktik. Denn eines ist den Wissenschaftler:innen sehr wichtig: „Natürlich geht es uns in der Forschung immer auch um den Gewinn neuer Erkenntnisse, doch ebenso wichtig ist es uns, die Begeisterung für unsere Themen an Studierende, an Forschende und Lehrende weiterzugeben“, betont Peter Puschnig vom Fachbereich Theoretische Festkörperphysik am Institut für Physik der Uni Graz.

Eröffnet wurde die neue Ausstellung nach einem Update zum Baufortschritt. Die Projektleiter der BIG, Philipp Jereb und Klaus Grill, gaben einen Überblick über die Arbeiten, die in den kommenden Monaten anstehen. Im Anschluss vermittelte die Band „Stromverschwendung“ mit den Physikern Peter Puschnig und Martin Sterrer den Besucher:innen rund um den Infocontainer des Graz Center of Physics noch, dass Physik alles andere als langweilig ist.

Die Ausstellung am Bauzaun ist rund um die Uhr frei zugänglich: https://gcp-bau.at

Clip

Besucher:innen ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Info, Galerie und Konzert zogen Besucher:innen an. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos
Band "Stromverschwendung" ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Die Band "Stromverschwendung" heizte am kühlen Mai-Nachmittag ein.
Erstellt von wirbauen@uni-graz.at

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche