Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
  • Presseaussendungen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.08.2025

Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung

KI-Bild einer älteren Frau mit grauen Haaren in einer Menschenmenge, düstere Atmosphäre ©hellame/stock.adobe.com

Wenn ältere Menschen im Alltag langsam die Orientierung verlieren, kann das ein Zeichen von Demenz sein. Bei Personen mit intellektuellen Beeinträchtigungen sind diese allerdings oft schwer zu erkennen. Ein neues Tool der Uni Graz schafft Abhilfe. Foto: Adobe Stock/hellame

Herkömmliche Diagnose-Methoden sind für die betroffenen Personen nicht verwendbar. Ein Team der Universität Graz unter der Leitung von Barbara Gasteiger-Klicpera hat nun ein Tool entwickelt, um die neurodegenerative Erkrankung rechtzeitig erkennen und den Verlauf beobachten zu können. Dadurch lässt sich die Lebensqualität wesentlich verbessern.

Hat jemand plötzlich den Namen der Nachbarin nicht parat, scheitert an einer Addition oder verweigert die Lieblingsspeise, können das Anzeichen von Demenz sein. Wie erkennt man die Erkrankung aber, wenn die betroffene Person ohnehin kaum spricht, das Rechnen nicht beherrscht oder öfters emotional reagiert?
„Bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen wird die Abnahme von kognitiven Fähigkeiten häufig gar nicht bemerkt oder als Folge ihrer bestehenden Behinderung interpretiert“, weiß Barbara Gasteiger-Klicpera, Professorin für Forschung zu inklusiver Bildung an der Universität Graz. „Die Betroffenen sind eher vorsichtig oder manchmal ängstlich, viele können sich schwer ausdrücken“, so die Forscherin. Über die Fertigkeiten, die herkömmliche Demenztests abfragen, verfügen sie oft gar nicht. „Früherkennung ist aber wichtig, da man rechtzeitig mit einfachen Mitteln den Verlauf verlangsamen und die Lebensqualität verbessern kann“, ergänzt Gasteiger-Klicpera. Sie hat nun mit Dominik Pendl und Annalisa La Face ein Tool entwickelt, das die individuellen Voraussetzungen berücksichtigt. 

Wachsende Zielgruppe
Der Bedarf dafür ist groß: Bis 2030 wird sich die Zahl der Über-60-Jährigen mit intellektuellen Beeinträchtigungen verdreifacht haben. „Auch bei dieser Personengruppe steigt die Lebenserwartung. Hinzu kommt ein wesentlich höheres Risiko, beispielsweise an Alzheimer zu erkranken, bei Trisomie 21 schon ab dem 40. Lebensjahr“, führt die Bildungswissenschaftlerin aus. Die Symptome treten bereits rund ein Jahrzehnt früher auf als bei der Allgemeinbevölkerung. In diesem Alter werden sie noch nicht erwartet und daher leichter übersehen. Außerdem leben die Betroffenen oftmals in Betreuungsinstitutionen mit wechselndem Personal. Das macht es schwierig, schleichende Veränderungen zu beobachten.

Individuelles Werkzeug
Die Applikation zur Beobachtung der Auswirkungen von neurodegenerativen Prozessen haben die Grazer Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Mitarbeiter:innen aus der Behindertenhilfe entwickelt und an die Bedürfnisse im Betreuungsalltag angepasst. Sie ist einfach und ohne diagnostische Vorkenntnisse nutzbar, weiters auf lokalen Rechnern zu installieren, sodass keine sensiblen Daten auf Webserver hochgeladen werden müssen. „Zu Beginn wird das persönliche Ausgangsniveau der jeweiligen Klient:innen eingegeben, da für diese heterogene Gruppe keine Normdaten als Vergleichsbasis zur Verfügung stehen“, beschreibt Gasteiger-Klicpera.
Erhoben werden etwa Sozialkontakte, persönliche Vorlieben oder vorhandene Beeinträchtigungen. Das Tool passt die Fragen dann gleich entsprechend an. „Betreuungspersonen können in regelmäßigen Abständen bestimmte Gewohnheiten und Fähigkeiten überprüfen, etwa Kommunikation, Körperpflege oder das emotionale Verhalten, und mit früheren Dokumentationen vergleichen“, führt die Forscherin aus. Dadurch werden Änderungen bis ins Detail leichter sichtbar.
Die digitale Anwendung steht allen Interessierten unter www.digi-de.at zur Verfügung. Ihre Entwicklung wurde von der Arbeiterkammer Steiermark gefördert.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche