Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wie bleiben wir in Balance? Montagsakademie der Uni Graz startet am 20. Oktober
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.10.2025

Wie bleiben wir in Balance? Montagsakademie der Uni Graz startet am 20. Oktober

Frau hält ein Buch auf dem Kopf in Balance

In Balance bleiben und Herausforderungen meistern - die Montagsakademie hat ein hochaktuelles Prorgamm zusammengestellt. Foto: Alex - stock.adobe.com

Politische Machtverhältnisse werden über den Haufen geworfen. Große Firmen geraten ins Trudeln. Und die Grenzen zwischen Fiktion und Fakten verschwimmen. Unsere Welt scheint aus dem Gleichgewicht zu geraten.

Wie bleiben wir in Balance? Diese hochaktuelle Frage stellt heuer die Montagsakademie der Universität Graz. Wissenschaftler:innen klären auf, wie wir Widerstandsfähigkeit aufbauen und so Herausforderungen in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft besser meistern können.

Den Anfang macht am Montag, den 20. Oktober 2025 um 19 Uhr Rechtswissenschaftler Paul Gragl. Er beschäftigt sich damit, welchen Weg die EU zu einer widerstandsfähigen Sicherheits- und Verteidigungspolitik einschlägt.

Im folgenden Vortrag am 3. November zeigt Umweltsystemwissenschaftler Alfred Posch Lösungen auf, wie wir klimafreundlich unterwegs sein können.

Die Montagsakademie richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Die kostenfreien Vorträge finden in der Aula im Hauptgebäude der Uni Graz statt und werden zusätzlich ins Bildungshaus Retzhof, nach Feldbach, Braunau sowie Lienz live übertragen.

Alle Termine und Themen unter https://montagsakademie.uni-graz.at/

Noch mehr Bildung für alle

Wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum bereitet das Zentrum für Weiterbildung der Uni Graz im Studienjahr 2025/2026 in zwei weiteren Bildungsreihen auf:

„Sich durch Wissenschaft bilden“ lautet das Motto von „Vita activa”. Das Programm steht allen Erwachsenen offen, wobei die Interessen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte besonders berücksichtigt werden. 20 Vorträge und Workshops vermitteln diesmal allgemein verständliche Einblicke in Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Meeresbiologie oder Austropop. 

„UNItogether“ widmet sich in acht Veranstaltungen – in Kooperation mit „Die Elisabethinen“, „Jugend am Werk“, „LebensGroß“ und „VinziWerke“ – unterschiedlichen Themen: von Stress über Lebensmittelsicherheit bis zu Armut von Frauen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche