Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Klimaforschung in der Region
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.06.2022

Klimaforschung in der Region

Das Wetterradar auf dem Stradnerkogel ist eine Einrichtung des 3D-Freiluftlabors für Klimaforschung des WegenerNet. Foto: Uni Graz/Galovic

Das Wetterradar auf dem Stradnerkogel ist eine Einrichtung des 3D-Freiluftlabors für Klimaforschung des WegenerNet. Foto: Uni Graz/Galovic

WegenerNet der Uni Graz feiert 15 Jahr-Jubiläum am 1. Juli in Feldbach

Mit dem WegenerNet Klimastationsnetz hat das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz vor 15 Jahren ein weltweit einzigartiges Projekt gestartet: Über 150 Messtationen in der südoststeirischen Region Feldbach, die jeweils maximal zwei Kilometer voneinander entfernt sind, zeichnen im Fünf-Minuten-Takt Daten zu Temperatur, Niederschlag und weiteren wichtigen Klimagrößen auf. Diese von keinem anderen Langzeit-Stationsnetz erreichte räumliche und zeitliche Dichte macht das Projekt für die Region wie auch für die internationale Forschung besonders bedeutungsvoll. Am 1. Juli 2022 feiert das WegenerNet sein 15-jähriges Bestehen in Feldbach mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie.

Exkursion, Experimente und Vorträge
Ab 10 Uhr bieten verschiedene Stände Einblicke in aktuelle Themen rund um den Klimawandel, samt spannender Experimente. Von 10 bis 13 Uhr können Interessierte nach Voranmeldung an einer Exkursion zur WegenerNet-Zentralstation Raabtal teilnehmen, die auf einer luftigen Plattform in 27 Meter Höhe das Wettergeschehen beobachtet. Ab 14.30 Uhr informieren WissenschafterInnen der Universität Graz in Kurzvorträgen, was das WegenerNet der Forschung bringt und auf welche Wetterextreme sich die Südoststeiermark in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich einstellen muss.

3D-Freiluftlabor für Klimawandelforschung
Neben dem 15-Jahr-Jubiläum bietet das neue 3D-Freiluftlabor für Klimawandelforschung einen weiteren Anlass zum Feiern. Die Einrichtung wird im Rahmen des Festaktes am Abend offiziell eröffnet. „Bisher wurde Extremwetter im WegenerNet nur am Boden erfasst, nun lässt es sich auch in seiner Entstehung und seinem Verlauf in 3D beobachten und erforschen“, erklärt WegenerNet-Leiter Gottfried Kirchengast, auf dessen Initiative das Klimastationsnetz im Jahr 2007 startete und ab 2020 das Freiluftlabor eingerichtet wurde. Dieses besteht aus drei Anlagen: einem Wetterradar zur Beobachtung von Regen, Hagel und Windturbulenzen bei Niederschlagsereignissen; dem StarNet, das Signale von sechs GNSS (Global-Navigation-Satellite-System)-Stationen zur Messung des Wasserdampfgehalts der Atmosphäre nützt; und einiger Troposphären-Profiling-Radiometer zur Messung des Luftfeuchte- und Temperaturverlaufs von der Erdoberfläche bis in zirka zehn Kilometer Höhe sowie des Flüssigwassergehalts der Wolken und der Wolkenverteilung.

Das WegenerNet wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie vom Land Steiermark und der Stadt Graz gefördert und von weiteren Partnern unterstützt. Das Datenportal des WegenerNet ist allgemein zugänglich und ermöglicht einen interaktiven Zugriff, optimiert auch für mobile Endgeräte >> www.wegenernet.org

>> weitere Informationen zur Jubiläumsveranstaltung und zum WegenerNet

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche