Neuigkeiten
Weitere Artikel
Innovative Impulse
Drei Grazer Universitäten ehren ihre ErfinderInnen
Erinnern 2.0
Uni Graz gestaltet digitale Landkarte mit Gedenkorten für NS-Opfer
Klimawandel in der Atmosphäre
ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre
Kurs auf Zukunft
Know-how der Universität Graz fließt in die Digitalisierung von Kroatiens Küste
Brückenbauer
Rudi Roth verlieh Stipendien an der Uni Graz: 10.000 Euro für vier junge ForscherInnen
Schutz ohne Stich
Uni Graz entwickelt potenziellen Impfstoff gegen Covid-19
Emissionen-Exit
Wegener Center der Uni Graz zur ökosozialen Steuerreform: Was es braucht, um die Klimaziele zu erreichen
Menschen am Mars und dehnbare Displays
Uni-Graz-Vortragsreihe erklärt Rätsel der Physik
Geldspritze?
Hat Corona auch die Banken angesteckt? Uni-Graz-ForscherInnen beleuchten die Folgen der Pandemie fürs Geldgeschäft
Aufgefangen
Uni Graz widmet sich in „Religion am Donnerstag“ dem Thema sorgende Gesellschaft
Der Renner
Der heurige Kleeblattlauf findet am Samstag, 16. Oktober statt
Schlaue Regeln
Uni Graz forscht an neuen Einsatzgebieten für Künstliche Intelligenz. Am 8. Oktober 2021 findet ein Symposium zu diesem Thema statt
Wie Wissenschaft wirkt
Uni Graz startet mit Montagsakademie am 11. Oktober 2021 in ein neues Semester
Nachts im Museum
Universität Graz zeigt bei der Langen Nacht der Museen am 2. Oktober neue Gebäude und spannende Sammlungen
Exzellent
Sprachwissenschafterin Petra Hödl promovierte sub auspiciis an der Universität Graz
Wie retten wir Wale?
Uni-Graz-ForscherInnen vermuten die Ursache für gestrandete Wale im hohen Quecksilbergehalt der Weltmeere