Neuigkeiten
Weitere Artikel
Hochsensibel und stark: Physiker der Uni Graz schaffen neue Grundlage für Top-Sensoren
Sensoren spielen in allen Bereichen moderner Technik eine entscheidende Rolle. Je präziser sie auf kleinste Veränderungen reagieren, umso höher die…
Der Hofstaat in der Datenbank: Uni Graz erschließt mit KI die kaiserliche Verwaltung
Vom Apotheker des Kaisers über Kriegsmarine bis zur Zuckerbäckerei am Hof: Es ist das „Who is Who“ der Beamt:innen in der Habsburger-Monarchie. Über…
Was Krebszellen schwach macht: Neuer Ansatz im Kampf gegen Therapieresistenz
Eine besondere Herausforderung in der Behandlung von Krebserkrankungen sind Therapieresistenzen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen…
Hochwasserrisiko steigt: Klimawandel bringt mehr langanhaltenden Starkregen
Mit dem Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse zu. Hinter Flutkatastrophen wie im Sommer 2021 entlang der Ahr, im letzten Herbst in…
Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum
True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke…
Neue Studie: Intensität von extremen Hitzewellen könnte viel stärker zunehmen als erwartet
Hitzewellen werden im Klimawandel heftiger, das weiß die Wissenschaft schon länger. Eine neue Studie unter Leitung der Universität Graz zeigt nun…
Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland
Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie…
Ran ans Fett: Forscher:innen entschlüsseln Stoff aus Mariendistel gegen Leber-Erkrankungen
Solveigh Koeberle vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und ihr Team sind der Behandlung von Leber-Erkrankungen einen Schritt näher…
Wenn Maschinen Menschen ersetzen: Ökonom entwirft Maßnahmen für KI-Revolution bei Jobs
In der Logistik und Qualitätskontrolle übernimmt künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben. Selbst im Büro wird künftig die Maschine vermehrt…
Mach mal Pause: Psychologin der Uni Graz erklärt, wie wir Stress besser bewältigen können
Noch rasch die dringendsten Aufgaben im Büro erledigen und die letzten Geschenke besorgen, bevor die Weihnachtsfeiertage dann – bei aller Freude –…
Forscher:innen dokumentieren Gletscherschwund mit Luftbildern aus der Besatzungszeit
Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die US-Luftwaffe noch etliche Kampfflieger in Europa stationiert. Anstatt sie abzuziehen,…
Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten
Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende…
Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt
Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut…
Mit zwei Augen zum Ziel: Wie Wüstenameisen die Welt sehen
Augen auf: Wir Menschen kombinieren optische Reize im Gehirn und erhalten so ein Gesamtbild unserer Umwelt. Soziale Insekten wie Ameisen benötigen…
Pioniere der KI: Was steckt hinter dem Nobelpreis für Physik?
Mit dem Graz Center of Physics wird gerade an einer Ausbildungs- und Forschungsstätte für künftige Nobelpreisträger:innen gebaut. Zum diesjährigen…
Wettbewerbssieger: „Graz Center of Physics“ bekommt Augen
Zwei Augen werden aus der Glasfassade des „Graz Center of Physics“ nach außen blicken. Die Installation von Hofstetter Kurt ging aus einem Wettbewerb…