Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Alles erlaubt?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.06.2020

Alles erlaubt?

Erika De Wet, Professorin am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz, wünscht sich mehr kritische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen der Regierungen in der Corona-Krise. Foto: University of Pretoria ©University of Pretoria

Erika De Wet, Professorin am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz, wünscht sich mehr kritische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen der Regierungen in der Corona-Krise. Foto: University of Pretoria

Juristin Erika De Wet über Rechte und Pflichten von Staaten in Ausnahmesituationen

Wenn Staaten im Zuge der Corona-Pandemie ihren Luftraum schlossen oder die EU ihre Binnengrenzen dichtmachte, griffen sie auf Ausnahmebestimmungen im Völkerrecht zurück. Diese erlauben, in besonderen Situationen – etwa aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der Gesundheit – von Vereinbarungen abzuweichen. Das gilt auch für Bestimmungen der Europäischen und UN-Menschenrechtskonvention. Jedoch darf dies nur nach sorgfältiger Abwägung geschehen. „Staaten sind verpflichtet zu überprüfen, ob die getroffenen Entscheidungen verhältnismäßig sind und man das Ziel nicht auch mit anderen Maßnahmen erreichen könnte“, betont Erika De Wet, Professorin am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz. In diesem Sinne fordert die Juristin eine offene und kritische Diskussion auch der Maßnahmen der Österreichischen Bundesregierung in der Corona-Krise.

In einigen europäischen Staaten wurden von der Europäischen Menschenrechtskonvention vorgesehene Rechte teilweise außer Kraft gesetzt, wie zum Beispiel in Ungarn. „In Österreich war dies nicht der Fall“, sagt De Wet. Dennoch sieht die Völkerrechtsexpertin auch hierzulande kritische Aspekte, die es zu hinterfragen gelte, wie etwa die Wahrung des Rechts auf Gesundheit für alle BürgerInnen.
Artikel 12 des UN-Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte gewährt ein umfassendes Recht auf körperliche und geistige Gesundheit. Dieser Pakt ist auch für Österreich verbindlich. „Zwar ist dieses Recht kein absolutes, was bedeutet, dass es mit anderen Rechten abgewogen werden muss, trotzdem finde ich es problematisch, wie in der Corona-Krise in Österreich und anderen Staaten damit umgegangen wurde“, meint die Juristin. „Denn es steht allen Kranken zu, wurde aber in den letzten Monaten praktisch auf Covid-19-PatientInnen reduziert.“ Andere mussten auf Operationen und Therapien warten. Ganz zu schweigen von jenen Menschen, die besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt waren.
„Man muss die Frage stellen, ob es berechtigt war, alles dem Virus unterzuordnen“, betont De Wet. Das gelte übrigens auch in Hinblick auf die wirtschaftlichen Kollateralschäden. „Waren die staatlichen Maßnahmen tatsächlich alternativlos, so wie es vermittelt wurde? Darüber müssen wir uns in den nächsten Monaten sehr genau Gedanken machen“, fordert die Juristin.

Kritische Auseinandersetzung
Auch die Medien nimmt die Expertin in die Pflicht. „Durch die Europäische Menschenrechtskonvention ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen dazu verpflichtet, eine offene Diskussion zu fördern. Die gab es in Europa zu wenig. Es fehlte mir eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen der Regierungen. Auch der ORF macht da keine Ausnahme.“
Europaweit seien Einflussnahmen der Regierungen auf die Berichterstattung in öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten zu beobachten gewesen sein. „Auch das widerspricht der Europäischen Menschenrechtskonvention. Man muss seriöse Kritik anbringen können, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen.“

>> mehr zum Thema im Interview mit Erika De Wet

>> Erika De Wet im AirCampus der Grazer Universitäten zur Frage, ob ein Staat einen anderen bitten darf, militärische Hilfe zu leisten, um den Frieden wieder herzustellen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche