Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Alles im Blick
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 22.07.2022

Alles im Blick

Illustration der Photoemissions-Orbital-Tomographie: Elektronen werden aus einem Sigma-Orbital (gelb) des Nanographene-Moleküls C28H14 (schwarz) herausgelöst, und deren Winkelverteilung wird gemessen (rot). Bild: P. Puschnig/Uni Graz ©Bild: P. Puschnig/Uni Graz

Illustration der Photoemissions-Orbital-Tomographie: Elektronen werden aus einem Sigma-Orbital (gelb) des Nanographene-Moleküls C28H14 (schwarz) herausgelöst, und deren Winkelverteilung wird gemessen (rot). Bild: P. Puschnig/Uni Graz

Neues Verfahren bildet Molekülorbitale umfassend ab – hilfreich für Anwendungen zur Wasserstoffspeicherung

Orbitale zeigen – ähnlich wie eine Aufnahme mit Langzeitbelichtung –, wo sich Elektronen um ein Atom oder Molekül herum aufhalten. PhysikerInnen aus Graz, Jülich und Marburg ist nun ein wichtiger Schritt bei der Abbildung dieser räumlichen Verteilung geglückt. Ihnen gelang es erstmals, neben den sogenannten Pi-Orbitalen auch Sigma-Orbitale zu erfassen. Letztere sind insbesondere für die Bindungen zu Wasserstoffatomen in Kohlenwasserstoffen verantwortlich. Sie spielen somit eine wichtige Rolle bei chemischen Prozessen, die für die Speicherung von Wasserstoff – einem Energieträger der Zukunft – relevant sind. Die Darstellung hilft, den Ablauf chemischer Reaktionen auf molekularer Ebene noch genauer zu beobachten, wie die Forschenden in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances berichten.

Vor einem Jahr hatten PhysikerInnen der Universität Graz, des Forschungszentrums Jülich und der Universitär Marburg eine Methode entwickelt, um Bilder von Elektronenorbitalen in extrem hoher zeitlicher Auflösung aufzunehmen. Die Ergebnisse erschienen im bekannten Fachjournal Science. Nun gelang es ihnen erstmals, durch eine Erweiterung des Energiebereichs mit dem Verfahren neben den Pi- auch Sigma-Orbitale sichtbar zu machen. „Dazu nutzen wir das an der Universität Graz entwickelte Messverfahren der Photoemissions-Orbital-Tomographie“, erläutert Peter Puschnig. „Bislang war es nicht möglich, die für die Bindung von Wasserstoffatomen relevanten Sigma-Orbitale abzubilden, weil zum einen die Energie der verwendeten Photonen nicht ausreichte und zum anderen die Analyse der Messdaten zu herausfordernd war.“ Das erste Problem konnte nun durch die neuen Experimente mit Synchrotronstrahlung an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin in Zusammenarbeit mit Mathias Richter und Alexander Gottwald gelöst werden. Und für die Auswertung der Messdaten wurde in Puschnigs Arbeitsgruppe an der Universität Graz ein eigenes Softwarepaket entwickelt, das die detaillierte Analyse der Sigma-Orbitale erstmalig ermöglichte.

Die Arbeit ist das Ergebnis einer Kooperation der Uni-Graz-Physiker Peter Puschnig und Michael. G. Ramsey mit der Arbeitsgruppe um Stefan Tautz am Forschungszentrum Jülich. Michael Gottfried von der Universität Marburg unterstützte bei der Vorbereitung der Experimente.

Publikation
Momentum-space imaging of σ-orbitals for chemical analysis
Anja Haags, Xiaosheng Yang, Larissa Egger, Dominik Brandstetter, Hans Kirschner, François C. Bocquet, Georg Koller, Alexander Gottwald, Mathias Richter, J. Michael Gottfried, Michael G. Ramsey, Peter Puschnig, Serguei Soubatch, F. Stefan Tautz
Science Advances, 22.07.2022, DOI: 10.1126/sciadv.abn0819

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche