Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen An Weihnachten oder zu Neujahr?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.12.2018

An Weihnachten oder zu Neujahr?

In den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums sind unterschiedliche Grammatik-Varianten üblich. Ein umfassendes Nachschlagewerk hat sie nun erstmals dokumentiert. Foto: iStock/Todor Tsvetkov ©Todor Tsvetkov

In den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums sind unterschiedliche Grammatik-Varianten üblich. Ein umfassendes Nachschlagewerk hat sie nun erstmals dokumentiert. Foto: iStock/Todor Tsvetkov

Erste umfassende Varianten-Grammatik der deutschen Sprache erschienen

Soeben wurde das Österreichische Wort des Jahres gekürt. Kinder und Eltern sind mittlerweile uneins, ob man beim Adventskalender das nächste Türl öffnen darf, oder ob das begehrte Objekt doch ohne s mitten im Wort auskommt. Klarheit über die aktuellen regionalen Ausprägungen der deutschen Sprache verschafft ein soeben erschienenes Online-Nachschlagewerk, die 1300 Einträge umfassende Variantengrammatik des Deutschen, abrufbar unter http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra.

 

Die sowohl für WissenschafterInnen als auch für eine breite Öffentlichkeit konzipierte Publikation ist unter der Federführung der Universitäten Graz, Salzburg und Zürich entstanden. Ein Team von mehr als zwanzig ForscherInnen, geleitet von Arne Ziegler (Graz), Stephan Elspaß (Salzburg) und Christa Dürscheid (Zürich), hat sieben Jahre lang Texte aus 68 Regionalzeitungen analysiert und erstmals umfassend die grammatische Variation des Standarddeutschen im gesamten Sprachgebiet dokumentiert.

Vom Wort Park beispielsweise existieren die Plural-Varianten Parks, Pärke (in der Schweiz) und Parke (mehrheitlich in Südtirol), E-Mails und SMS werden in Deutschland nahezu ausschließlich mit weiblichem, in Österreich und der Schweiz häufig auch mit sächlichem Artikel versendet. Aufnahmsprüfungen muss man nur in der Osthälfte Österreichs ablegen, überall sonst gibt es Aufnahmeprüfungen. Und vorweihnachtliche Kränze, Märkte oder Kalender kommen hauptsächlich in Österreich und Südtirol ohne s aus, in Deutschland sind sie in der Form eine Randerscheinung. In der Schweiz gibt es ausschließlich die Variante Advents-.

 

All diese Details sowie ausführliche Erklärungen und einen grundlegenden Überblick über grammatikalische Phänomene findet man in der Publikation. „Die Einträge sind für LaiInnen verständlich beschrieben, mit Beispielen erklärt, und Karten bieten einen schnellen Überblick“, führt Projektmitarbeiterin Anna Thurner aus. Dort wird auch angeführt, wie häufig welche Ausprägung in welchem Gebiet zu lesen ist. „Alle dokumentierten Varianten gehören zur deutschen Standardsprache und sind gleichberechtigt“, unterstreichen die GermanistInnen.
 

Das trinationale Projekt wurde von Forschungsförderungsinstitutionen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz mit insgesamt 1,2 Millionen Euro finanziert. Das Team untersuchte knapp 600 Millionen Begriffe sowie ihre örtliche Verbreitung.

 

 

Weitere Informationen

www.variantengrammatik.net/

"Die" E-Mail ist in Deutschland weit verbreiteter Standard, in Österreich und der Schweiz schickt man sich mehrheitlich "das" Mail.
"Die" E-Mail ist in Deutschland weit verbreiteter Standard, in Österreich und der Schweiz schickt man sich mehrheitlich "das" Mail.
Adventkalender und -kränze sind ebenfall im Süden des deutschen Sprachraums mehrheitsfähig, in Deutschland geht man auf Adventsmärkte und zum Adventssingen.
Adventkalender und -kränze sind ebenfall im Süden des deutschen Sprachraums mehrheitsfähig, in Deutschland geht man auf Adventsmärkte und zum Adventssingen.
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche