Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Ausgesperrt
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.12.2021

Ausgesperrt

Der fehlende Kontakt zur Außenwelt setzt dem Großteil der Studierenden zu. Hybride Lehrangebote kommen ihren Bedürfnissen entgegen und mindern die Belastung. Foto: Pixabay

Der fehlende Kontakt zur Außenwelt setzt dem Großteil der Studierenden zu. Hybride Lehrangebote kommen ihren Bedürfnissen entgegen und mindern die Belastung. Foto: Pixabay

Wie es den Studierenden in der Corona-Krise geht

Die einen leiden unter der sozialen Isolation, die anderen leben in Sorge um die eigene Gesundheit oder die enger Angehöriger. Knapp zwei Drittel der Studierenden klagen in der derzeitigen Situation über geringes Wohlbefinden. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz.

„Wesentlichen Einfluss auf die Verfassung haben Zukunftsängste, von denen rund 40 Prozent der Befragten berichten“, fasst Studienleiterin Barbara Gasteiger Klicpera zusammen. Die jungen Menschen empfinden ihre Lebenssituation als unvorhersehbar und sehen wenig Möglichkeiten, daran aus eigener Kraft etwas zu ändern. „Wenn mir die Überzeugung fehlt, das eigene Leben beeinflussen und bewältigen zu können, erzeugt das großen Stress“, erklärt die Bildungsforscherin.  
Kaum relevant für die psychische Gesundheit ist hingegen die finanzielle Situation der Studierenden. Und es mangelt ihnen auch nicht an Wissen über Covid-19: Mehr als 90 Prozent der ProbandInnen konsultieren qualitätsgeprüfte Seiten im Internet, wie die Website des Robert-Koch-Instituts oder einschlägige Nachrichtenportale.

Hybrid als Ideal
Lehrveranstaltungen sowohl online als auch in Präsenz anzubieten, ist für Gasteiger Klicpera die optimale Lösung: „Manche haben RisikopatientInnen in der Familie, andere wohnen alleine und freuen sich, Mitstudierende treffen zu können. Es ist daher sehr wichtig, diese unterschiedlichen Bedarfe zu berücksichtigen.“ Abgesehen davon benötigen viele mentale Unterstützung. Die HochschülerInnenschaft der Universität Graz hat dazu verschiedene Angebote, unter anderem finanzielle Zuschüsse zu psychologischen und psychotherapeutischen Behandlungen.

An der Erhebung nahmen knapp 500 Studierende aus ganz Österreich teil, die Daten fließen in das internationale Netzwerk COVID-19 and Health Literacy zur Erforschung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz während der Corona-Pandemie ein.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche