Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Bakterien im Stress: Biowissenschaftler:innen der Universität Graz enträtseln, warum Antibiotika Entzündungen befeuern können
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.06.2023

Bakterien im Stress: Biowissenschaftler:innen der Universität Graz enträtseln, warum Antibiotika Entzündungen befeuern können

Dominik Fleischhacker, Stefan Schild und Erstautor Himadri Thapa im Institut für Molekulare Biowissenschaften. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Molekularbiologen Dominik Fleischhacker, Stefan Schild und Himadri Thapa haben fundamentale Erkenntnisse über bakterielle Krankheitserreger im menschlichen Darm gefunden. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Entzündungen der Darmschleimhaut sind ein häufiges Leiden, wobei die Ursachen nicht immer eindeutig geklärt werden können. Meist sind es bakterielle Infektionen, aber auch Antibiotika oder Krankheiten, die von anderen Erregern ausgelöst werden, könnten dafür verantwortlich sein. Das Team um Stefan Schild vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz hat nun einen Puzzlestein zur Lösung des Rätsels gefunden und in der aktuellen Ausgabe des Magazins Microbiology Spectrum veröffentlicht.

Zahlreiche Bakterienarten schnüren Teile ihrer Außenmembran ab. Diese sogenannten Vesikel sind nicht-lebende Kopien der Krankheitserreger. Nährstoffmangel oder Angriffe auf die Mikroorganismen – etwa durch Antibiotika – verstärken die Vesikelproduktion, wie aktuelle Studien belegen. Stefan Schild und seine Arbeitsgruppen haben nun untersucht, wie der menschliche Körper auf diese Abschnürungen reagiert, mit einem überraschenden Ergebnis: „Anders als die Bakterien selbst werden die Vesikel rasch von den Zellen der Darmschleimhaut aufgenommen und dort vermutlich in ihre einzelnen Moleküle zerlegt“, beschreibt der Forscher. Dabei wird auch der in den Bakterien-Membranen enthaltene Giftstoff LPS freigesetzt und von den Darmzellen wahrgenommen.

In Kooperation mit Forscher:innen der Stuttgarter Universität Hohenheim konnten auch die beteiligten Signalwege identifiziert werden. „Letztlich löst das LPS häufig eine Entzündungsreaktion in unseren Körperzellen aus“, erklärt Schild. Bislang ging man in der Immunologie davon aus, dass vor allem Oberflächenrezeptoren das bakterielle Gift erkennen und darauf reagieren. „Dieses Dogma ist nun zumindest für die untersuchten Vesikel widerlegt. Ein neuer möglicher Ansatz, um Entzündungen zu verhindern, wäre es, die Aufnahme der Abschnürungen in die Darmschleimhaut zu unterbinden“, so der Biowissenschaftler.

Jedes Bakterium reagiert anders
Der entdeckte Mechanismus wirft eine ganze Reihe neuer Forschungsfragen auf. Zum einen verhalten sich die bakteriellen Vesikel unterschiedlich, zum anderen lösen dieselben Abschnürungen andere Reaktionen in den verschiedenen Zellen unseres Körpers aus. „Wir haben den ersten Stein eines 10.000-Teile-Puzzles gefunden“, meint Stefan Schild. Es gilt nun, die Wirkung von Vesikeln unterschiedlicher Bakterien auf Körperzellen im Detail zu entschlüsseln. Allerdings eröffnet schon die Erkenntnis, dass nicht nur die Bakterien, sondern auch ihre abgeschnürten Außenhäute eine wesentliche Rolle bei bestimmten Krankheiten spielen, neue Perspektiven. „Eventuell sind die Vesikel sogar als Biomarker nutzbar, um festzustellen, welches Mikrobiom im Darm vorhanden ist, und geben Aufschluss über den Gesundheitszustand“, hofft der Forscher.

Schilds Studien sind Teil des Leuchtturmprojekts „Secretome“ im Rahmen des Forschungsverbunds BioTechMed-Graz, einer Kooperation der Universität Graz mit TU und Med Uni Graz.

Publikation:
Stefan Schild, „Characterization of the inflammatory response evoked by bacterial membrane vesicles in intestinal cells reveals a RIPK2-dependent activation by enterotoxigenic Escherichia coli vesicles“, Microbiology Spectrum

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Schutz ohne Stich

Uni Graz entwickelt potenziellen Impfstoff gegen Covid-19

Enttarnt

Wo das Cholera-Bakterium sein Gift versteckt, haben ForscherInnen der Universität Graz entdeckt

Keim-Angriff

Antibiotika-Resistenzen werden zur fatalen Bedrohung. Was man dagegen unternehmen kann, erforschen Stefan Schild und Joachim Reidl

Rätsel gelöst

Grazer ForscherInnen entdecken Entstehungs-Mechanismus für neuen Impfstoff

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche