Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Brücke über Europa
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.10.2019

Brücke über Europa

VertreterInnen der sieben Universitäten präsentieren, gemeinsam mit Pablo Martin González vom spanischen Wissenschaftsministerium, die Arqus-Allianz an der Universität Granada der Öffentlichkeit. Alle Fotos: Universität Granada.

VertreterInnen der sieben Universitäten präsentieren, gemeinsam mit Pablo Martin González vom spanischen Wissenschaftsministerium, die Arqus-Allianz an der Universität Granada der Öffentlichkeit. Alle Fotos: Universität Granada.

Internationale Universitäten-Allianz „Arqus“ gegründet – Universität Graz ist Teil des Netzwerks

Sieben Universitäten, ein Ziel: durch den internationalen Austausch die Qualität in Ausbildung und Forschung zu erhöhen. Am Freitag, den 18. Oktober 2019 wurde die „Arqus European University Alliance“ im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung an der Universität Granada, der koordinierenden Institution, präsentiert. Die Universitäten von Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius haben sich – gefördert von der Europäischen Kommission – zusammengeschlossen, um ein europäisches Hochschulsystem voranzubringen.

Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz, über Arqus: „Die Universität Graz ist stolz, Teil dieses ambitionierten Netzwerks zu sein. Die Ziele, die wir gemeinsam mit unseren Partnern formuliert haben, entsprechen auch den Zielen der Universität Graz: Forschung vorantreiben, Wissen erhalten, ausbauen und an unsere Studierenden sowie an die Gesellschaft weitergeben. In Zeiten von zunehmender Unsicherheit aufgrund von Fake News ist es mehr denn je Aufgabe von Universitäten, eine starke Rolle im Wissenstransfer zu übernehmen und aufzuzeigen, dass es nie nur eine Wahrheit gibt. Arqus wird uns helfen, diesen hohen Qualitätsanspruch weiter auszubauen. Unsere umfangreiche und engagierte Zusammenarbeit in so vielen Bereichen ist zudem ein sehr gutes Zeichen für gelebte Demokratie in Europa.“

Im Vorfeld der Präsentation gründeten die RektorInnen der sieben Universitäten das Leitungsorgan dieser Allianz, das Arqus Rectors’ Council, und unterzeichneten ein Partnerschaftsabkommen, in dem die Pläne für die nächsten drei Jahre festgelegt sind. Das angestrebte Programm beinhaltet Aktivitäten in den Bereichen gemeinsame akademische Angebote und Mobilität, Inklusion, Unterstützung von Forschungsarbeit, Entrepreneurship, Mehrsprachigkeit und Unionsbürgerschaft. Jeder Bereich wird jeweils von einer der Partneruniversitäten geleitet.

>> Video

 

Über Arqus
Die Arqus European University Alliance bringt die Universitäten von Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius zusammen, sieben Universitäten mit langer Tradition und umfangreicher Forschungstätigkeit, die umfassende Erfahrung mit gemeinsamen Projekten in vielen Bereichen haben und ein gemeinsames Profil als international ausgerichtete Institutionen mit starkem regionalem Engagement in mittelgroßen Städten aufweisen.

Die Allianz strebt danach, auf den soliden Erfahrungen aufzubauen, die die beteiligten Universitäten mit Kooperationen haben, um in den Programmen und Aktionsplänen ihrer Mitglieder ein hohes Maß an Integration zu erreichen, mit den folgenden Zielen:

  • die Bildung von kritisch engagierten EuropäerInnen sowie WeltbürgerInnen zu verbessern, die zu einem multikulturellen, mehrsprachigen, inklusiven und weltoffenen Europa beitragen können und wollen
  • die gemeinsamen Forschungskapazitäten der Partner-Universitäten zu vergrößern und zu verbessern
  • besser auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen im 21. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus zu reagieren

Das hauptsächliche Bestreben der Arqus-Allianz ist es, gemeinsam als ein Labor für institutionelles Lernen zu agieren, von dem aus die Gestaltung, das Testen und die Umsetzung eines innovativen Modells der intensiven Zusammenarbeit zwischen den Universitäten vorangetrieben werden. Die Allianz möchte eine gemeinsame Leitungsstruktur etablieren, um die Entwicklung einvernehmlicher gemeinsamer Programme und Aktionspläne zu vereinfachen, partizipative Strukturen zur Vereinfachung von Querschnittsintegration auf allen Ebenen der Partnerinstitutionen zu etablieren und die eigenen Erfahrungen mit anderen Gruppierungen zu teilen, um den Mehrwert dieses Integrationsmodells zu kommunizieren.

Die Arqus-Allianz wird ihre Bemühungen darauf fokussieren, Menschen Möglichkeiten zu geben: für eine äußerst vielfältige Studierendenschaft und bessere Lernerfahrungen; für eine ebenso vielfältige Belegschaft an MitarbeiterInnen und für die Förderung ihrer individuellen und kollektiven beruflichen Entwicklung; für die Gesellschaft als Ganzes, indem wir unsere Türen öffnen und in vollem Umfang dem Auftrag gerecht werden, den uns die Gesellschaft anvertraut hat.

>> mehr Informationen

Die Kooperationsverträge wurden von VertreterInnen aller sieben Universitäten unterzeichnet.
Die Kooperationsverträge wurden von VertreterInnen aller sieben Universitäten unterzeichnet.
Rektor Polascheks Eintrag in das Ehrenbuch der Universität Granada.
Rektor Polascheks Eintrag in das Ehrenbuch der Universität Granada.
Fernando Galán (Universidad de Granada), Jacques Comby (Université Jean Moulin Lyon 3), Khaled Bouabdallah (Université de Lyon), Dag Rune Olsen (Universitet i Bergen), Pablo Martín González (Ministerio de Ciencias, Innovación y Universidades), Thomas Hofsäss (Universität Leipzig), Pilar Aranda Ramírez (Universidad de Granada), Rimantas Jankauskas (Vilniaus universitetas), Dorothy Kelly (Universidad de Granada), Martin Polaschek (Universität Graz), Greta Druteikiene (Vilniaus universitetas), Alessandro Paccagnella (Università degli Studi di Padova).
Fernando Galán (Universidad de Granada), Jacques Comby (Université Jean Moulin Lyon 3), Khaled Bouabdallah (Université de Lyon), Dag Rune Olsen (Universitet i Bergen), Pablo Martín González (Ministerio de Ciencias, Innovación y Universidades), Thomas Hofsäss (Universität Leipzig), Pilar Aranda Ramírez (Universidad de Granada), Rimantas Jankauskas (Vilniaus universitetas), Dorothy Kelly (Universidad de Granada), Martin Polaschek (Universität Graz), Greta Druteikiene (Vilniaus universitetas), Alessandro Paccagnella (Università degli Studi di Padova).
Sieben Universitäten beschreiben einen Bogen quer durch Europa und koopieren in Zukunft in vielen Bereichen uneingeschränkt.
Sieben Universitäten beschreiben einen Bogen quer durch Europa und koopieren in Zukunft in vielen Bereichen uneingeschränkt.
Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche