Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wie sehr stresst die Krise?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.04.2020

Wie sehr stresst die Krise?

Die Corona-Krise bringt für viele Menschen psychische Belastungen mit sich. In einer Studie von PsychologInnen der Universität Graz sollen diese erhoben werden. Foto: pixabay

Die Corona-Krise bringt für viele Menschen psychische Belastungen mit sich. In einer Studie von PsychologInnen der Universität Graz sollen diese erhoben werden. Foto: pixabay

Die Universität beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie #25

Ansteckungsgefahr, unsichere Zukunft, ungewohnte Einschränkungen: Die Covid-19-Krise setzt uns alle unter Druck. Wie stark die psychische Belastung für die österreichische Bevölkerung ist, haben ForscherInnen der Universität Graz in einer ersten Studie erhoben. Besonders betroffen sind jüngere Menschen – vor allem, wenn sie noch in Ausbildung sind. Wer Informationen hauptsächlich aus dem Internet bezieht, ist ebenfalls stärker belastet.

Von 25. März bis 3. April – also noch am Anfang der von der Regierung verhängten Maßnahmen – befragten PsychologInnen der Universität Graz für Ihre Online-Studie mehr als 4000 Personen in ganz Österreich. Rund drei Viertel der Rückmeldungen kamen von Frauen.  Eine ähnliche Studie wurde zuvor in China durchgeführt – auch da waren knapp 70 Prozent der TeilnehmerInnen weiblich. „Wir wissen, dass Frauen eher bereit sind, an Umfragen teilzunehmen. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass sie im Durchschnitt stärker belastet waren als Männer“, erklären die AutorInnen Claudia Traunmüller und Rene Stefitz vom Institut für Psychologie der Universität Graz.

Hoher Druck
Rund zwanzig Prozent der ProbandInnen leiden unter moderaten bis schweren Angstsymptomen, gut ein Viertel zeigen mittlere oder schwere Symptome einer Depression. Bei knapp 20 Prozent vermuten die ForscherInnen eine Stressbelastungsstörung. „Depression, Angst und Stress im schwereren Ausprägungsgrad treten damit bei uns häufiger auf als in der chinesischen Stichprobe“, fasst Traunmüller zusammen.

Stressfaktoren
Neben der Sorge um Angehörige sind fehlende Informationen zur Selbstbehandlung einer Infektion beziehungsweise zum Umgang mit seelischem Druck Faktoren, die den StudienteilnehmerInnen zusetzen. Weiters haben die WissenschafterInnen festgestellt, dass das Ausblenden und Herunterspielen von Bedrohungen, die von Covid-19 ausgehen, ebenfalls mit höheren psychischen Belastungswerten zusammenhängen.
SchülerInnen, Studierende und Menschen in Ausbildung leiden besonders unter der aktuellen Situation. „Das dürfte mit den jetzt verstärkt aufgetretenen Unsicherheiten über den Ausbildungsverlauf, Stipendien, Zulassungsvoraussetzungen et cetera in Verbindung stehen“, schließt Traunmüller.

Angstmacher Internet
Auffallend ist für die Psychologin auch ein weiterer Zusammenhang: Personengruppen, die Nachrichten über die Pandemie hauptsächlich aus dem Internet beziehen, weisen eine höhere mentale Belastung auf. „Eine mögliche Ursache dafür ist der vermehrte Konsum von nicht evidenzbasierten Informationen“, so die Forscherin.
Spezifisches Wissen über Übertragungsmöglichkeiten und die Entwicklung der Pandemie, soziale Kontakte mit Familie und Freunden über Telefon oder Internet, die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten sowie ein allgemein guter Gesundheitszustand haben sich hingegen als Faktoren herauskristallisiert, die positiv stimmen. „Körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf sowie weitere gesundheitsförderliche Maßnahmen wäre also auch in der jetzigen Krise sinnvoll“, betonen die PsychologInnen.

 

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche