Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Bewegte Pause
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.12.2019

Bewegte Pause

Sportwissenschafter Markus Tilp (l.) und Psychologe Andreas Fink zeigen in einer gemeinsamen Publikation, dass eine Kombination von Ausdauertraining und Geschicklichkeitsübungen, wie etwa Jonglieren, die Denkleistung verbessert. Foto: Uni Graz/Leljak.

Sportwissenschafter Markus Tilp (l.) und Psychologe Andreas Fink zeigen in einer gemeinsamen Publikation, dass eine Kombination von Ausdauertraining und Geschicklichkeitsübungen, wie etwa Jonglieren, die Denkleistung verbessert. Foto: Uni Graz/Leljak.

ForscherInnen zeigen, dass Sport die Denkleistung verbessert

Sportliche Aktivität in der Pause steigert bei SchülerInnen die Konzentration, die Kreativität und die Rechenleistung. Das hat ein Team aus SportwissenschafterInnen und PsychologInnen der Universität Graz in einem Forschungsprojekt schon nach einem vierwöchigen Bewegungsprogramm festgestellt. „Nach dieser vergleichsweise kurzen Zeit stellten wir bereits eine signifikante Steigerung bestimmter motorischer und kognitiver Fähigkeiten fest“, fassen der Sportwissenschafter Markus Tilp und der Psychologe Andreas Fink zusammen. Die Ergebnisse publizierten sie kürzlich im Journal der internationalen Mind, Brain and Education Society.

Gezieltes, leichtes Training: einen Monat lang, fünf Mal die Woche, täglich 20 Minuten. So lautete die Vorgabe in 2. und 3. Klassen des Grazer NMS/ BG/ BRG Klusemann extern (KLEX). Unter sportwissenschaftlicher Betreuung konnten sich die Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 13 Jahren ausgiebig und regelmäßig aktiv betätigen. Markus Tilp stellte das Training zusammen und achtete dabei vor allem auf die Förderung koordinativer Aktivität. „Neben Ausdauer standen auch Geschicklichkeitsübungen wie Balancieren, Springen sowie Jonglieren auf der Agenda“, erläutert der Forscher. Sowohl vor als auch nach der Trainingsphase wurde die motorische Leistungsfähigkeit der Jugendlichen getestet.
Andreas Fink erhob zeitgleich mittels schriftlicher Tests Konzentrationsvermögen, Kreativität und Rechengeschwindigkeit. All diese Bereiche verzeichneten einen eindeutigen Schub: So konnten die SchülerInnen nicht nur ihre sportliche Konstitution verbessern, sondern steigerten auch ihre Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung, waren schneller beim Rechnen und merkbar besser im Generieren von kreativen Ideen.

Tilp und Fink gehen davon aus, dass die Ergebnisse auch auf Erwachsene umlegbar sind und Sport das Gehirn buchstäblich in Bewegung setzt. Genauer wollen die interdisziplinären ForscherInnen-Teams dieser Frage in weiteren gemeinsamen Projekten auf den Grund gehen. Ebenso planen SportwissenschafterInnen und PsychologInnen der Universität Graz Forschungen, die auch die Relevanz von Dauer und Intensität der sportlichen Bewegung erfassen.

>> Weitere Informationen

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche