Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Bienen-Sensor
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.11.2019

Bienen-Sensor

Gold für Grazer Studierende, Rettung für Bienen: Das Team entwickelte einen Sensor zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut. Von links nach rechts: Bienen: Das Team entwickelte einen Sensor zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut. Von links nach rechts: Alexander Fürlinger, Felix Schweigkofler, Vera Wasserbacher, Lucija Sovic und Nikola Vinko. Foto: iGEM Team Graz.

Gold für Grazer Studierende, Rettung für Bienen: Das Team entwickelte einen Sensor zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut. Von links nach rechts: Bienen: Das Team entwickelte einen Sensor zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut. Von links nach rechts: Alexander Fürlinger, Felix Schweigkofler, Vera Wasserbacher, Lucija Sovic und Nikola Vinko. Foto: iGEM Team Graz.

NAWI-Graz-Studierendenteam gewinnt Gold für Diagnoseverfahren zur Früherkennung der Amerikanischen Faulbrut

Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Bienenkrankheit. Ist ein Bienenstock von ihr befallen, hilft meistens nur noch die Zerstörung des gesamten Volkes mittels Verbrennung. Ein großer Schaden für die industrielle Bienenzucht. Ein Team aus NAWI-Graz-NachwuchswissenschafterInnen, bestehend aus Studierenden der Universität Graz und der TU Graz, hat ein simples Verfahren entwickelt, das die Anzeichen dieser heimtückischen Krankheit bereits in einem frühen Stadium sichtbar macht.

Preisregen bei internationalem Wettbewerb
Das Projekt „Beeosensor“ wurde nun bei der International Genetically Engineered Machine (iGEM) Competition in Boston mit einer Goldmedaille und zwei Hauptpreisen (Best Diagnostic Project, Best Integrated Human Practices) ausgezeichnet und wurde mit vier anderen Teams für „Best Poster“ und „Best Presentation“ nominiert. Bei der iGEM-Competition treten jährlich über 300 Teams internationaler und renommierter Schulen und Universitäten mit insgesamt mehr als 3000 Studierenden und SchülerInnen an.

Der „Beeosensor“ arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Es reicht, eine flüssige Probe – zum Beispiel den Mageninhalt einer Biene – auf den Sensor aufzutragen. „Die Faulbrut-Bakterien sind nahezu immer in einer geringen Konzentration im Bienenstock enthalten“, erklärt Molekularbiologe und Team-Instruktor Henrik Seyfried. „Die Faulbrutbakterien und deren Sporen binden auf der Oberfläche des Elektronik-Chips an immobilisierten Phagen, hoch spezifischen Viren, die sich rein auf Bakterien spezialisiert haben und für Menschen ungefährlich sind.“ Es wird ein Stromfluss durch die Bakterien-Phagen-Schicht geleitet und der veränderte Widerstand gemessen. So kann die Konzentration der Faulbrut-Erreger aufzeigt werden. „Wenn ImkerInnen früh genug sichere Informationen über das Vorhandensein der Sporen und Bakterien erhalten, können sie billige und nachhaltige Maßnahmen ergreifen, um die Selbstheilung der Bienen zu unterstützen“, führt Seyfried aus. Einige Studierende wollen weiter an der Bindung von Sporen und Phagen arbeiten, um sie besser auf wissenschaftlicher Ebene zu verstehen und eventuell den Einsatzbereich zu vergrößern. Außerdem suchen die Studierenden nun Industriepartner, die die Entwicklung eines solchen „Beeosensor“ weiter unterstützen würden.

iGEM Competition
Mit seinem Ursprung im Jahre 2003 am Massachusetts Institut of Technology in Boston ist die International Genetically Engineered Machine Competition der größte und relevanteste Studierendenwettbewerb rund um den Bereich Synthetische Biologie. Seit 2015 treten immer wieder Grazer Teams an. Sie konnten zuletzt mehrere Bronze- und Silbermedaillen für ihre exzellenten Projekte mit nach Hause bringen und nun 2019 das erste Mal als eigenständiges Grazer Team eine Goldmedaille und zwei Hauptpreise erringen.

Nähere Informationen

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche