Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Clip & klar
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.02.2021

Clip & klar

Auch nach der Pandemie: „Ein Teil des digitalen Angebots wird bleiben“, ist Elke Höfler, Fachdidaktikerin am Institut für Romanistik, überzeugt.

Auch nach der Pandemie: „Ein Teil des digitalen Angebots wird bleiben“, ist Elke Höfler, Fachdidaktikerin am Institut für Romanistik, überzeugt.

Unterrichtsexpertin der Universität Graz: „Online-Learning wird in der Klasse bleiben“

SchülerInnen und LehrerInnen sind in die Klassen zurückgekehrt. Mit Präsenzunterricht, ohne Home Schooling. „Aber ein Teil des digitalen Angebots wird bleiben“, ist Elke Höfler, Fachdidaktikerin am Institut für Romanistik, überzeugt. Blended Learning lautet der Fachbegriff, bei dem Online und Anwesenheit miteinander kombiniert werden.

„Der Unterricht müsste rasch adaptiert werden, und es braucht neue Materialien“, schildert die Wissenschafterin, die an der Universität Graz zum digitalen Lernen und Lehren forscht. Sie macht sich für eine überfällige Analyse der Home Schooling-Situationen stark. „Denn nur so kann aus der aktuellen Lage gelernt, nachhaltige Veränderung angedacht und vor allem umgesetzt werden.“
Denn auf die richtige und vor allem gute Mischung wird es in der Post-Corona-Zeit ankommen. 60 Prozent Präsenzunterricht, 40 Prozent Online, meint Höfler, könnte ein vernünftiges Maß für Blended Learning sein. Es komme auf das jeweilige Fach an und auf die entsprechende Gestaltung der Wissensvermittlung an. „Sprachen sind sicherlich aufwändiger.“

„Lehren und Lernen mit digitalen Medien ist fixer Bestandteil des Lehramtsstudiums“, bestätigt Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre. Die fachdidaktische Ausbildung trage den Anforderungen seit Längerem Rechnung. Das unterstreichen Beispiele von Lehrveranstaltungen:
In Proseminaren entwickeln Studierende für den Sprachenunterricht spezielle Materialien und Szenarien, die sowohl in digitaler als auch analoger Form vorliegen und somit im Präsenzunterricht als auch im Distanzunterricht genutzt werden können.
Außerdem hat die Universität Graz in Kooperation mit anderen Hochschulen im Entwicklungsverbund Süd-Ost der Lehramtsausbildung zwei MOOCs (Massive Open Online Courses) für die „PädagogInnenbildung NEU" konzipiert und umgesetzt.

„Online-Unterricht hat nämlich seine Vorteile und zwar dann, wenn wir Online nicht auf Videokonferenzen beschränken“, sagt Elke Höfler in der Video-Reihe „Corona Clip & klar“:

Clip

 

Elke Höfler: "Ich hoffe nicht, dass der Online-Unterricht nach dem Impfen wieder ganz weg sein wird. Online-Unterricht hat nämlich seine Vorteile und zwar dann, wenn wir Online nicht auf Videokonferenzen beschränken. Online-Unterricht bedeutet auch interaktive Übungen und Eins-zu-Eins-Training, das Lernende, zum Beispiel beim Aussprachetraining, in einem Einzelgespräch begleitet. Wenn wir geimpft sein werden, haben wir wieder unsere volle Handlungs- und Entscheidungsfreiheit. Wir können uns für die beste Methode und das beste Setting entscheiden, um das Lernziel zu erreichen und letztendlich das Beste für unsere SchülerInnen herauszuholen. Wir haben Nähe, wir haben Präsenz. Wir haben zudem individuelle Lernphasen – sowohl online als auch im Klassenzimmer – so wie man es am besten braucht."

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche