Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Das Geschlecht macht den Unterschied
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.11.2018

Das Geschlecht macht den Unterschied

Bei Frauen, die rauchen, ist das Level eines bestimmten Neurotransmitters im Gehirn wesentlich höher als bei Nichtraucherinnen. Foto: ukieiri/pixabay.com

Bei Frauen, die rauchen, ist das Level eines bestimmten Neurotransmitters im Gehirn wesentlich höher als bei Nichtraucherinnen. Foto: ukieiri/pixabay.com

ForscherInnen untermauern Folgen des Rauchens im Gehirn von Frauen und Männern

ForscherInnen der Universität Graz zeigen in einer aktuellen Studie, dass sich sowohl Hirnstrukturen als auch der Stoffwechsel im Gehirn durch Rauchen verändern. Besonders deutlich sichtbar wird dies an der Konzentration eines bestimmten Neurotransmitters, GABA genannt, der für die Regulierung der neuroelektrischen Aktivität des Gehirns zuständig ist. Die Studie der Universität Graz zeigte, dass vor allem bei Frauen, die rauchen, das GABA-Level wesentlich höher ist als bei Nichtraucherinnen: „GABA spielt eine wichtige Rolle bei kognitiven Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis. Viele Substanzen, die Suchtverhalten auslösen, stehen in direkter Verbindung mit einer Stimulanz von GABA“, erklärt Erstautorin Deepika Bagga die Bedeutung des Neurotransmitters, der vom Rauchen offenbar beeinflusst wird. Interessanterweise scheint das Geschlecht dabei einen Unterschied zu machen, denn bei den Männern gab es zwischen Rauchern und Nicht-Rauchern nur sehr geringe Abweichungen hinsichtlich des GABA-Levels. Die Ergebnisse wurden im Medizin-Journal „European Addiction Research“ veröffentlicht.

Mehrere Untersuchungen haben bereits ergeben, dass Frauen anfälliger für den Abhängigkeitseffekt des Rauchens sind und schneller Rückfälle bei der Entwöhnung erleiden. Die WissenschafterInnen führten die Studie mit 60 ProbandInnen mit dem Ziel durch, noch stärker auf geschlechtsspezifische Unterschiede einzugehen. Jeweils 30 Frauen und 30 Männer wurden in gleich große rauchende beziehungsweise nicht-rauchende Untergruppen aufgeteilt. Alle rauchenden TeilnehmerInnen kamen in den vergangenen drei Jahren auf durchschnittlich 15 bis 20 Zigaretten pro Tag. Neben den strukturellen und metabolischen Veränderungen im Gehirn stellten die ForscherInnen auch auf der Verhaltensebene geschlechtsspezifische Differenzen fest. „Die Raucherinnen reagierten anders in der Aggressionsbewältigung als die Nicht-Raucherinnen: Sie hielten Ärger vermehrt zurück und zogen es insgesamt eher vor, für sich zu sein‘“, schildert Deepika Bagga.

Der Altersschnitt der aktuellen Studie der Universität Graz betrug 25 Jahre. „Unsere Untersuchung ist eine der wenigen, die sich auf eine junge Zielgruppe mit relativ moderatem Zigarettenkonsum konzentriert. Da sich schon hier eindeutige Auswirkungen des Rauchens im Gehirn manifestieren, können wir davon ausgehen, dass bei älteren, starken RaucherInnen ebenfalls klare Effekte nachweisbar sein werden. Um hier stichhaltige Aussagen treffen zu können, sind weitere Forschungen notwendig“, resümiert Deepika Bagga. Sie forscht im Team von Neuroimaging-Professorin Veronika Schöpf am Institut für Psychologie der Universität Graz.


Publikation: Bagga D, Aigner CS, Cecchetto C, Fischmeister F.P, Schöpf V. Investigating Sex-Specific Characteristics of Nicotine Addiction Using Metabolic and Structural Magnetic Resonance Imaging (European Addiction Research, DOI: 10.1159/000494260).

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche