Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Fake Facts
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.04.2020

Fake Facts

Viele von uns schätzen ihr Faktenwissen zum Klimawandel hoch ein, unterliegen dabei aber so manchem Irrtum. Foto: pixabay

Viele von uns schätzen ihr Faktenwissen zum Klimawandel hoch ein, unterliegen dabei aber so manchem Irrtum. Foto: pixabay

Studie der Universität Graz deckt Selbstüberschätzung bei Klimawandel-Wissen auf

Ist Wasserdampf ein Treibhausgas? Sicher nicht, sind viele Menschen überzeugt – und liegen damit falsch, wie auch bei anderen Fragen zum Klimawandel. Eine Studie der Universität Graz zeigt eine große Diskrepanz zwischen wissenschaftlich belegten Fakten und vermeintlichem Wissen auf. Das Problematische daran: „Falsche Überzeugungen gefährden die Akzeptanz von Klimaschutz-Maßnahmen und begünstigen falsche Entscheidungen“, erklären die StudienautorInnen Annina Thaller und Thomas Brudermann vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Graz. Zielgruppenorientierte Bildungsarbeit zum Thema Klimawandel sei notwendig.

Für ihre Studie, die soeben im Journal of Environmental Psychology erschienen ist, haben die ForscherInnen die Antworten von rund 500 ÖsterreicherInnen aus einer Online-Umfrage ausgewertet. Die Befragten entsprachen einer repräsentativen Stichprobe von Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 72 Jahren, quer über alle Bundesländer, je zur Hälfte mit und ohne Matura.
„In unserer Erhebung stellten wir zehn Wissensfragen zum Klimawandel, die mit ,wahr‘ oder ,falsch‘ zu beantworten waren, und baten gleichzeitig um eine Einschätzung, wie sicher sich die Person der eigenen Antwort ist, auf einer Skala von 50 % (geraten) bis 100 % (ganz sicher)“, schildert Brudermann.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die meisten ÖsterreicherInnen ihr Wissen über den Klimawandel offenbar überschätzen. So meinten 84 Prozent der Befragten, dass Wasserdampf kein Treibhausgas sei, und waren sich dabei im Durchschnitt zu 80 Prozent sicher. Ähnliches zeigte sich bei der Frage, ob das Ozonloch die Hauptursache für den Treibhauseffekt darstelle. 60 Prozent antworteten mit „wahr“ und lagen damit im Irrtum, obwohl sich die TeilnehmerInnen im Durchschnitt zu 81 Prozent ihrer Antwort sicher waren.
In Bezug auf Geschlecht, Alter und Bildung zeigten sich nur kleine Unterschiede. So nahm die Selbstüberschätzung in Bezug auf das eigene Wissen zum Klimawandel mit dem Alter leicht zu. Männer beantworteten im Schnitt etwas mehr Fragen richtig und waren sich ihrer Antworten auch ein wenig sicherer als Frauen.

Menschen neigen generell dazu, aus dem vielfältigen Angebot an Informationen jene herauszufiltern, die ihre Überzeugungen weiter bestätigen. „Die Kombination von Halbwissen und Selbstüberschätzung kann zum ernsthaften Problem werden, wenn Verzerrungen der Wirklichkeit zu falschen Entscheidungen führen“, betont Brudermann insbesondere mit Blick auf den Klimaschutz und nennt ein Beispiel: „Wer den Anteil des Menschen an der globalen Erwärmung in Abrede stellt, mit dem Argument, dass es in der Vergangenheit immer wieder natürliche Klimaschwankungen gegeben habe, wird Gegenmaßnahmen, die mit persönlichen Einschränkungen verbunden sind, nicht akzeptieren.“

Publikation
"You know nothing, John Doe" – Judgmental overconfidence in lay climate knowledge
Annina Thaller, Thomas Brudermann
Journal of Environmental Psychology 69 (2020) 101427, doi: 10.1016/j.jenvp.2020.101427
>> Link zur Studie (verfügbar bis 7. Juni 2020)

Bildung gegen den Klimawandel
Um dem entgegenzuwirken, sei zielgruppenorientierte Bildungsarbeit nötig, sind sich die ForscherInnen einig. An der Universität Graz startet im Herbst eine neue Lehrveranstaltung als freies Wahlfach: Interessierte Studierende können in Form eines Praktikums wissenschaftlich fundiertes Basiswissen zum Klimawandel sowie Grundlagen der Kommunikation erwerben. Ziel ist, die Studierenden fachlich und didaktisch darauf vorzubereiten, Schulen bei Klima- und Nachhaltigkeitsprojekten zu begleiten. Die Lehrveranstaltung ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten und vom Climate Change Center Austria (CCCA) durchgeführten Kooperationsprojekts „makingAchange“ zwischen Wissenschaft und Schule.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche