Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Mit künstlicher Intelligenz nach Grönland
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.06.2022

Mit künstlicher Intelligenz nach Grönland

Jakob Abermann bricht diese Woche mit seinen KollegInnen Andreas Trügler, Sebastian Scher und Florina Schalamon zu einer dreiwöchigen Expedition an die Westküste Grönlands auf. Foto: Abermann

Jakob Abermann bricht diese Woche mit seinen KollegInnen Andreas Trügler, Sebastian Scher und Florina Schalamon zu einer dreiwöchigen Expedition an die Westküste Grönlands auf. Foto: Abermann

Grazer WissenschafterInnen erforschen Eis- und Klimaveränderungen

Der Grönländische Eisschild hat eine besondere Bedeutung für den Klimawandel. Um zuverlässige Modelle über die zukünftige Klimaentwicklung erstellen zu können, ist es daher wichtig, Veränderungen der Gletscher über lange Zeit zu untersuchen. Diese Aufgabe haben sich ForscherInnen der Universität Graz gemeinsam mit dem Know Center Graz gesetzt. Sie wiederholen dazu, was Alfred Wegener vor fast hundert Jahren durchgeführt hat. So wie 1930 der legendäre Polarforscher werden sie in den kommenden drei Jahren nun mit neuesten Methoden Veränderungen der Eisoberfläche und der meteorologischen Bedingungen erheben, an denselben Orten wie damals.

1930 brach Alfred Wegener, ab 1926 Professor für Meteorologie und Geophysik an der Universität Graz, zu seiner letzten Grönland-Expedition auf. Die von ihm gesammelten meteorologischen und geophysikalischen Daten sind für die aktuelle Forschung äußerst wertvoll. „Verlässliche Daten von Grönlands Gletschern und Atmosphäre zu haben, die fast ein Jahrhundert umfassen, ist ein großer wissenschaftlicher Schatz. Wir hoffen, dass wir mit modernen Methoden mehr über die Wechselwirkung zwischen Eisoberfläche und Atmosphäre lernen können“, weiß Ass.-Prof. Dr. Jakob Abermann, Arktisforscher an der Universität Graz, um das Potenzial der Messungen Wegeners.

Der Vorteil der ForscherInnen von heute: Neue technologische Entwicklungen ermöglichen ihnen tiefere Einblicke in die physikalischen und klimatologischen Hintergründe der komplexen Wechselwirkungen zwischen Eis und Atmosphäre. „Neben konventionellen Methoden verwenden wir hier vor allem künstliche Intelligenz und Deep-Learning, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Andreas Trügler, Experte für KI-Prozesse am Know Center.

Noch diese Woche brechen Jakob Abermann, Andreas Trügler, Sebastian Scher und Florina Schalamon zu einer dreiwöchigen Expedition an die Westküste Grönlands auf, um ihre Messstationen aufzubauen. Begleitet werden sie dabei von einem Filmteam, das die Arbeit der ForscherInnen dokumentieren wird.

Das Projekt „WEG_Re – Centennial Climate Drivers of Glacier Changes in Greenland“ unter der Leitung der Universität Graz, in Kooperation mit dem Know Center Graz, der University of Fairbanks (Alaska) und GEUS (Dänemark) wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

>> mehr Informationen

Die Grazer ForscherInnen werden ihre Messstationen am Gletscher aufbauen, dort wo das 1930 auch Alfred Wegener tat. Foto: Abermann
Die Grazer ForscherInnen werden ihre Messstationen am Gletscher aufbauen, dort wo das 1930 auch Alfred Wegener tat. Foto: Abermann
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche