Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Kick mit Köpfchen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.06.2021

Kick mit Köpfchen

Diesen Freitag beginnt in Rom die Fußball-Europameisterschaft 2021 mit der Partie Türkei gegen Italien. Für den Torerfolg zählt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Kreativität. Foto: pexels.com/Dom Le Roy.

Diesen Freitag beginnt in Rom die Fußball-Europameisterschaft 2021 mit der Partie Türkei gegen Italien. Für den Torerfolg zählt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Kreativität. Foto: pexels.com/Dom Le Roy.

PsychologInnen der Uni Graz belegen kreative Spitzenleistungen am Fußballfeld 

Diesen Freitag beginnt in Rom die Fußball-Europameisterschaft 2021 mit der Partie Türkei gegen Italien. Dass für den Torerfolg nicht nur die körperliche Fitness zählt, sondern auch die Kreativität eine große Rolle dabei spielt, weiß Andreas Fink vom Institut für Psychologie der Universität Graz: „Wir verstehen unter Kreativität die Kombination von mehreren Eigenschaften: SpielerInnen, die originell, überraschend und zugleich effektiv sind, können ein Match entscheiden.“ 

In einer aktuellen Studie haben Fink und sein Team gesehen, dass Kreativität im Fußball durch die Aktivität vieler Netzwerke im Gehirn vorhergesagt werden kann. Ganz besonders wichtig sind die Gehirnregionen, die mit Bewegungsvorstellung, Gedächtnis, visueller Aufmerksamkeit und der Integration von Informationen aus unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zu tun haben. Und das alles geht erstaunlich schnell: Denn kreativen SpielerInnen reicht oft schon ein kurzer Blick auf die Situation und der nächste Pass sitzt.

Diese Ergebnisse ergänzen neue Befunde an der Schnittstelle von Psychologie, Sport und Gehirnforschung, die zunehmend zeigen, wie wichtig Denkfähigkeiten im Bereich des Sports sind, erklärt der Psychologe. Die Studien werden in Zusammenarbeit mit ForscherInnen der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt. „Längerfristig könnten unsere Ergebnisse dabei helfen, ein ausgewogenes Training zu entwickeln, das sowohl körperliche als auch psychologische Leistungen miteinbezieht, sodass der Spielerfolg optimiert werden kann“, erzählt Fink. 

Ob FußballerInnen – und auch HobbysportlerInnen – abseits des Spielfelds ihre Kreativität ebenso erfolgreich einsetzen können, beschreibt Andreas Fink in einer neuen Folge des Uni Graz-Wissenschaftspodcasts „Hör-Saal: 15 Minuten Forschung".

Zur Folge auf:

Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts

 

>> Zum Podcast 

 

Publikation: 
Rominger, C., Koschutnig, K., Memmert, D., Papousek, I., Perchtold-Stefan, C., Benedek, M., Schwerdtfeger, A., & Fink, A. (2021). Brain activation during the observation of real soccer game situations predict creative goalscoring. Social Cognitive and Affective Neuroscience, nsab035. https://doi.org/10.1093/scan/nsab035 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche