Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Krallen zeigen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.02.2020

Krallen zeigen

Angepasst an den felsigen Lebensraum: So wie sich Milben am Untergrund festhalten, könnten sich auch Roboter auf der Suche nach Erdbebenopfern in den Trümmern zerstörter Häuser fortbewegen. Foto: Uni Graz/Pfingstl

Angepasst an den felsigen Lebensraum: So wie sich Milben am Untergrund festhalten, könnten sich auch Roboter auf der Suche nach Erdbebenopfern in den Trümmern zerstörter Häuser fortbewegen. Foto: Uni Graz/Pfingstl

BiologInnen der Uni Graz untersuchen Milben als mögliche Vorbilder für Roboter

Je nachdem, welchen Untergrund sie bewohnen, haben Milben in Küstenregionen unterschiedliche Krallenformen entwickelt. Das konnte Biologe Tobias Pfingstl mit seinen KollegInnen nun erstmals zeigen. Die Tierchen, die felsige Gegenden bewohnen, haben robustere, stärker gekrümmte Krallen, jene in Mangroven-Gebieten schlanke, weniger gekrümmte. „Bei Arten, die in mehreren Lebensräumen vorkommen, haben wir Mischformen beobachtet“, ergänzt Pfingstl.
Die Studienergebnisse erscheinen in der heutigen Ausgabe des Open-Access-Journals PeerJ und sind auch für technische Entwicklungen von Bedeutung.
Für Gliederfüßer – die 80 Prozent der Tiere der Welt ausmachen – wurde dieser Zusammenhang zwischen Krallenform und Lebensraum erstmals gezeigt. „Die Erkenntnisse über Milben lassen sich vermutlich auf Insekten und verschiedenste Spinnentiere anwenden“, schildert der Biologe. Hoch interessant sind diese Forschungsergebnisse auch für die Bionik. „Es werden Roboter entwickelt, die Wände erklimmen oder in Erdbebengebieten in Hohlräume vordringen sollen. Die Natur liefert gute Vorbilder für die krallenartigen Strukturen, mithilfe derer sie sich fortbewegen und festhalten könnten“, erklärt Pfingstl.
Da bislang noch wenig über die Krallenformen der Spinnentiere bekannt ist, möchte er mit seinem Team die Forschung weiter ausbauen.

Publikation:
Pfingstl T., Kerschbaumer M., Shimano S.: „Get a grip – evolution of claw shape in relation to microhabitat use in intertidal arthropods (Acari, Oribatida). PeerJ 8:e8488

 

Markante Krallen: Tobias Pfingstl analysiert, mit welchem Fußwerkzeug sich Milben an felsigen oder weichen Untergründen festhalten. Foto: Uni Graz/Pfingstl {f:if(condition: '', then: '©')}
Markante Krallen: Tobias Pfingstl analysiert, mit welchem Fußwerkzeug sich Milben an felsigen oder weichen Untergründen festhalten. Foto: Uni Graz/Pfingstl
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche