Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Kleinkinder in der Krise
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.05.2021

Kleinkinder in der Krise

Professionelle Betreuung und der Kontakt mit Gleichaltrigen sind auch für Kleinkinder extrem wichtig. Sehr viele leiden unter Lockdowns, wie eine Studie der Uni Graz zeigt. Foto: Pixabay

Professionelle Betreuung und der Kontakt mit Gleichaltrigen sind auch für Kleinkinder extrem wichtig. Sehr viele leiden unter Lockdowns, wie eine Studie der Uni Graz zeigt. Foto: Pixabay

Internationale Corona-Studie zeigt Lockdown-Folgen für die Jüngsten

Rund Dreiviertel der Eltern von Kleinkindern sind durch Lockdowns und geschlossene Betreuungseinrichtung stark belastet, und viele beobachten pandemiebedingte Veränderungen an ihrem Nachwuchs. Das ist ein alarmierendes Ergebnis einer großangelegten Kooperationsstudie der Universität Graz und der Klinik für Pädiatrie Berlin, für die knapp 17.000 Familien und mehr als 3.600 LeiterInnen von Kindergärten und -krippen aus dem gesamten deutschen Sprachraum befragt wurden.  

Besonders gravierende psychische und zum Teil auch finanzielle Folgen hatte das Wegfallen der professionellen Betreuung für Eltern im Homeoffice, da die Doppelbelastung im Regelfall nicht zu stemmen war. Sie mussten die Arbeit in die Nacht verlegen, Stunden reduzieren oder gar den Job kündigen. „Dazu kommt die Sorge um die Entwicklung der Kinder durch fehlende Anregung, mangelnde Sozialkontakte und die angespannte Situation in der Familie“, schildert Catherine Walter-Laager von der Forscherinnen-Gruppe für Elementarpädagogik an der Universität Graz. Weit über tausend Befragte gaben außerdem an, dass sich die Monotonie und die fehlenden Freunde negativ auswirkten. Hunderte Familien bemerkten bei zunehmender Länge oder Häufung von Lockdowns psychische und emotionale Veränderungen bei ihren Kindern – etwa Gereiztheit, Lustlosigkeit und Traurigkeit.

Sowohl die StudienteilnehmerInnen als auch die ExpertInnen pochen auf die Bedeutung der Krippen und Kindergärten: Die Gleichaltrigen sowie das pädagogische Personal sind wichtige Bezugspersonen, und die vielen zusätzlichen Erfahrungen, die die Kleinen dort sammeln, können in einem Corona-Alltag zu Hause nicht wettgemacht werden. Stabile soziale Netzwerke und vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten sind unerlässlich, damit sich die Jüngsten gut entwickeln. „Daher ist es wichtig, dass die Einrichtungen unter Einhaltung bekannter Sicherheitskonzepte geöffnet bleiben und der Betrieb möglichst gewohnt ablaufen kann. Das unterstützt auch das psychische Wohlbefinden“, betont Walter-Laager. Zu den wirkungsvollen Schutzmaßnahmen zählen etwa fixe Gruppen mit festen Betreuungspersonen, reichliches Lüften und Maskentragen bei Kontakten von Erwachsenen außerhalb der Gruppen.

Die Studie wurde vom Internationalen Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik der Universität Graz mit Standorten in Österreich und Deutschland und der Berliner Klinik für Pädiatrie von Jänner bis März 2021 durchgeführt und untersuchte die Auswirkungen der zweiten Welle ab August 2020. In diesem Zeitraum gab es in etwa vier Prozent der Familien und in der Hälfte der Betreuungseinrichtungen zumindest einen Covid-Fall.

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche