Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Leben mit Corona
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.04.2020

Leben mit Corona

Leere Straßen in der Grazer Innenstadt an einem Werktag im März 2020: Ein ungewohntes Bild, das viele verstört. Die Menschen sind zuhause- die Universität Graz möchte diese Krisenstimmung auffangen und für die Nachwelt dokumentieren. Foto: Shutterstock.com/Rene Walter

Leere Straßen in der Grazer Innenstadt an einem Werktag im März 2020: Ein ungewohntes Bild, das viele verstört. Die Menschen sind zuhause- die Universität Graz möchte diese Krisenstimmung auffangen und für die Nachwelt dokumentieren. Foto: Shutterstock.com/Rene Walter

Die Universität Graz sucht nach Erzählungen und dokumentiert so den steirischen Alltag in der Krise. Text-, Bild-, Video- und Tonmaterial können elektronisch eingeschickt werden

Leere Straße, Arbeiten von zu Hause aus, und sogar die beliebten Verwandtschaftsbesuche zu Ostern fallen in diesem Jahr ins Wasser. Die Corona-Krise macht uns das Leben schwer - sozial, finanziell, emotional. Die Universität Graz möchte diese schwierige Phase der Gesellschaft dokumentieren uns startet ein "Corona-Archiv" für die Steiermark. 

Menschen brauchen Geschichten, Erzählungen über das alltägliche Leben wie die Luft zum Atmen: „Indem wir etwas über die Welt erzählen, wird vergangene Zeit gegenwärtig und Gegenwärtiges erhält eine Gestalt“, erklärt Rudolf Egger, Forscher am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Graz. „Jedes Bild und jede Geschichte lebt dabei aus der eigenen Vorstellung, knüpft Zusammenhänge und deutet die Welt auf ihre Weise.“ Egger möchte im Projekt „Leben in Corona-Zeiten“ – kurz Le.i.C.A – Dokumente in Schrift-, Bild-, Audio- und Videoformaten im Umgang mit der Krise sammeln, um sie wissenschaftlich aufzubereiten und zu analysieren. Die Materialien können an die E-Mailadresse leica(at)uni-graz.at gesendet werden.

 „Vor allem SteirerInnen sollen ihre subjektiven Dokumente, wie Briefe, Whatsapp-Nachrichten, Bilder, Videos und Tagebücher, die einen Bezug zu den individuellen und gesellschaftlichen Ereignissen im Umgang mit den Auswirkungen des Corona-Virus aufweisen, in digitaler Form an die Universität schicken“, startet Egger den Aufruf. Es gehe, so der Forscher, darum, vielstimmig darzustellen, wie wir in dieser Zeit unser Leben, unsere Vorstellungen von Gesellschaft, Familie, Freundschaft, Lernen wahrnehmen.

Die eingesandten Beiträge werden vom ExpertInnen-Team gesichtet und in bestimmten Kategorien abgelegt. Ausgewählte Dokumente werden regelmäßig auf der Homepage der Universität Graz veröffentlicht. Alle anderen werden für alle Interessierten in einem Archiv zugänglich sein. Damit stehen sie auch vielfältigen Formen der Forschung zur Verfügung und werden helfen, die derzeit stattfindende Transformation der Gesellschaft in ihrer Komplexität nachvollziehbar zu machen.

 

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche