Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Mit Fug und Menschenrecht
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.06.2016

Mit Fug und Menschenrecht

Wolfgang Benedek wird am 24. Juni 2016 an der Uni Graz mit einem Symposium und einem Festakt geehrt. Foto: Gasser ©Foto Gasser

Wolfgang Benedek wird am 24. Juni 2016 an der Uni Graz mit einem Symposium und einem Festakt geehrt. Foto: Gasser

Uni Graz ehrt Wolfgang Benedek

Er zählt zu den international anerkanntesten Menschenrechtsexperten, er hat renommierte Einrichtungen, wie das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie und den Menschenrechtsbeirat der Stadt, mitbegründet. Und er erhebt die Stimme für zivilgesellschaftliches Engagement: Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Wolfgang Benedek wird am 24. Juni 2016 an der Karl-Franzens-Universität Graz mit einem Symposium und einem Festakt geehrt.

Es ist Benedeks bevorstehender Ruhestand, der zahlreiche WissenschafterInnen und WegbegleiterInnen im Meerscheinschlössl an der Uni Graz versammelt. Ein Symposium und ein anschließender festlicher Empfang sind dem 65-jährigen Steirer gewidmet, der heuer seine akademische Laufbahn beendet.

Neben Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper und Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl werden zur Tagung hochkarätige Gäste erwartet, darunter der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, em.Prof. Dr.Dr.h.c. Daniel Thürer. Vor der Ehrung um 19 Uhr stehen ab 13.30 Uhr Vorträge und Diskussionsrunden zur „Humanisierung des Völkerrechts“ auf dem Programm.

Wolfgang Benedek absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg sowie als Mitarbeiter des Völkerrechtsbüros des Außenministeriums in Wien tätig. 2002 wurde er zum Universitätsprofessor für Völkerrecht an der Uni Graz ernannt. Benedek hat zahlreiche Institutionen zur Umsetzung und Einhaltung von Menschenrechten mitinitiiert, darunter: World University Service (WUS) Austria, eine Hilfsorganisation für verfolgte Studierende und WissenschafterInnen, das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) an der Uni Graz sowie den Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, dessen Vorsitzender er auch von 2007 bis 2011 war.
Seine Expertise war und ist international stark nachgefragt, etwa von der Afrikanischen Kommission für die Rechte des Menschen und der Völker in Gambia, von der Europäischen Kommission in Brüssel, von der UNESCO in Paris und vom Europarat in Straßburg.
Aufgrund seiner intensiven Forschungen zu und in Südosteuropa verliehen ihm die Universitäten Prishtina (Kosovo) und Sarajewo (Bosnien-Herzegowina) jeweils das Ehrendoktorat; ebenso ist er Ehrenbürger der Stadt Sarajewo.

Die Humanisierung des Völkerrechts.
Symposium und Festakt für Wolfgang Benedek
WANN: Freitag, 24. Juni 2106, ab 13.30 Uhr
WO: Meerscheinschlössl der Uni Graz, Mozartgasse 3, 8010 Graz



Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche