Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Natur am Rückzug
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.10.2019

Natur am Rückzug

Natur am Rückzug: Forscher sagen in den kommenden 100 Jahren Rückgang von alpinen Lebensraumtypen von bis zu neunzig Prozent voraus, wenn der Klimawandel nicht gebremst wird. Foto: Ennstaler/pixabay.com

Natur am Rückzug: Forscher sagen in den kommenden 100 Jahren Rückgang von alpinen Lebensraumtypen von bis zu neunzig Prozent voraus, wenn der Klimawandel nicht gebremst wird. Foto: Ennstaler/pixabay.com

Forscher sagen Rückgang von alpinen Lebensraumtypen von bis zu neunzig Prozent voraus

Der Klimawandel macht sich schon jetzt in den steirischen Alpen und heimischen Schutzgebieten bemerkbar – in den kommenden 100 Jahren drohen noch drastischere Folgen. Forscher der Universität Graz sagen in einer aktuellen Publikation bis zum Jahr 2100 einen Rückgang an alpinen Lebensräumen von bis zu 90 Prozent voraus. „Eine derart dramatische Schwächung der alpinen Ökosysteme würde das Ende zahlreicher Pflanzen bedeuten und weitreichende Auswirkungen haben“, schildern die Studienautoren Patrick Schwager und Christian Berg vom Institut für Biologie. Ihre Studie zu klimabedingten Veränderungen in der Steiermark wurde im Journal „Regional Environmental Change“ veröffentlicht.

Drei Jahre lang haben die Wissenschafter Daten zum Vorkommen alpiner Pflanzenarten in den steirischen Alpen gesammelt und darauf aufbauend unterschiedliche Klimawandel-Szenarien für alpine Graslandökosysteme in Silikat- beziehungsweise in Kalksteingebieten entworfen. „Einmal sind wir von einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von zwei Grad, das andere Mal von vier Grad ausgegangen. Angesehen haben wir uns, welche Auswirkungen das auf die beiden europaweit geschützten Lebensraumtypen hat“, schildert Patrick Schwager. Die Forscher verglichen zudem die Veränderungen innerhalb und außerhalb von deklarierten Natura-2000-Schutzgebieten.

Ihr Fazit: „Starke Rückgänge – beim Vier-Grad-Szenario würden wir in den Silikatalpen sogar bis zu 90 Prozent an geeignetem Lebensraum verlieren“, unterstreicht Christian Berg. Als Indikatoren nutzten die Forscher 15 unterschiedliche alpine Pflanzenarten, vom Steinbrech über Primeln und Silberwurz bis hin zu Glockenblumen. „Verändern sich die Lebensbedingungen für diese Pflanzenarten, wandeln sich die Natura-2000-Lebensraumtypen um“, schildern Schwager und Berg. „Langfristig führt das Verschwinden der alpinen Pflanzenarten zu instabilen Ökosystemen. Beispielsweise kann lockerer Boden Murenabgänge nicht mehr halten. Naturschutzstrategien in den Alpen müssten ganz neu gedacht werden“, betonen die Forscher die weitreichenden Konsequenzen des Klimawandels für die Steiermark. Die EU sieht übrigens ein Verschlechterungsverbot für die gelisteten Schutzgüter vor, allerdings macht der Klimawandel dieser Richtlinie aus dem Jahr 1992 einen Strich durch die Rechnung.

 

Publikation: Patrick Schwager & Christian Berg, Global warming threatens conservation status of alpine EU habitat types in the European Eastern Alps, in: Regional Environmental Change, 2019. https://doi.org/10.1007/s10113-019-01554-z

 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche