Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Himmelhoch
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 31.08.2020

Himmelhoch

Der EarthCARE-Satellit der ESA soll ab 2022 das Zusammenspiel von Wolken, Schwebeteilchen und Strahlung mit bisher unerreichter Genauigkeit weltweit messen. Bild: ESA-BAMS 2015

Der EarthCARE-Satellit der ESA soll ab 2022 das Zusammenspiel von Wolken, Schwebeteilchen und Strahlung mit bisher unerreichter Genauigkeit weltweit messen. Bild: ESA-BAMS 2015

3D-Klimaforschungslabor WegenerNet unterstützt die Satellitenmission EarthCARE der Europäischen Weltraumagentur ESA

Das WegenerNet der Universität Graz wurde von der Europäischen Weltraumagentur ESA als Partner für die Satellitenmission EarthCARE ausgewählt. Das 2020 zum 3D-Freiluftlabor ausgebaute Klimastationsnetz wird Referenzdaten für die Messungen des ESA-Satelliten liefern. Dieser soll Mitte 2022 an den Start gehen. Ziel seiner Mission ist, besser zu verstehen, welche gemeinsame Wirkung Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen auf die vertikalen Strahlungsflüsse haben und wie das mit der globalen Erwärmung zusammenhängt. Zudem trägt das Projekt zur besseren Erfassung von Extremwetterereignissen bei.

Mit seinem engmaschigen Netz aus über 150 Messstationen, die in der Südoststeiermark alle fünf Minuten Temperatur, Niederschlag und weitere wichtige Klimagrößen aufzeichnen, ist das WegenerNet für die Klimaforschung international von großem Interesse. Die zeitliche und räumliche Dichte sowie die Qualität der seit 2007 auf einer Fläche von rund 300 Quadratkilometern laufenden Messungen sind weltweit einzigartig. Das macht die Daten in vielfacher Hinsicht gefragt. So nutzt unter anderem die NASA seit einigen Jahren die Bodenmessungen des WegenerNet zur Eichung ihrer globalen Satelliten-Niederschlagsmessungen. >> WegenerNet ist Partner der NASA >> Exzellenz vernetzt

Derzeit befindet sich das WegenerNet im Ausbau zu einem 3D-Freiluftlabor für Klimawandelforschung, indem die Bodenstationen durch umfassende Messungen in der Atmosphäre ergänzt werden. „Diese neuen Möglichkeiten machen uns jetzt auch für die ESA-Mission EarthCARE interessant“, freut sich Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center der Universität Graz, dass er mit seinem Team nach ESA-Begutachtung als Partner ausgewählt wurde. „EarthCARE nutzt hoch innovative Instrumente – ein Wolkenprofil-Radar zur Messung von Wolkentröpfchen und ein auf UV-Laserpulsen basierendes Atmosphären-Lidar zur Erfassung von Aerosolen, der winzigen Luftschwebeteilchen außerhalb der Wolken“, erklärt Kirchengast. Zusätzlich werden mit optischen Sensoren die reflektierte Sonnenstrahlung und die Wärmestrahlung der Erde aufgezeichnet.

Das WegenerNet soll der ESA vor allem als Referenz für Wolken- und Niederschlagsmessungen sowie für Strahlungsmodellierungen dienen. „Unser 3D-Freiluftlabor liefert wertvolle Daten vom Boden bis in etwa zehn Kilometer Höhe, also in der Wetterschicht, die besonders relevant für den Treibhauseffekt ist. Auf diese Weise unterstützen wir die zuverlässige Eichung des ESA-Satelliten, der dann auch Extremwetterereignisse besser vermessen kann“, resümiert der Klimaforscher.

Die Arbeit ist in den Profilbildenden Bereich Climate Change Graz der Universität Graz eingebettet und trägt zum interdisziplinären Forschungsfokus „Hydrologische Extreme unter Klimawandel verstehen und bewältigen“ des Wegener Center bei. Das WegenerNet wird primär vom Wissenschaftsministerium und der Universität Graz finanziert und vom Land Steiermark gefördert. Auch die Stadt Graz und weitere kleinere Sponsoren tragen unterstützende Mittel bei.

>> WegenerNet
>> ESA EarthCARE
>> Climate Change Graz

Das WegenerNet ist ein dichtes Klimastationsmessnetz, das ab 2020 mittels dreidimensional messender Atmosphärensensoren zu einem einmaligen 3D-Freiluftlabor aufgewertet wird. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020 {f:if(condition: '', then: '©')}
Das WegenerNet ist ein dichtes Klimastationsmessnetz, das ab 2020 mittels dreidimensional messender Atmosphärensensoren zu einem einmaligen 3D-Freiluftlabor aufgewertet wird. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020
Die neue Kombination aus Niederschlagsradar (oben) und Bodennetz-Regenmessungen (unten) des WegenerNet liefert zuverlässige Wolken- und Regendaten auch für die Validierung von Satellitenmessungen. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020 {f:if(condition: '', then: '©')}
Die neue Kombination aus Niederschlagsradar (oben) und Bodennetz-Regenmessungen (unten) des WegenerNet liefert zuverlässige Wolken- und Regendaten auch für die Validierung von Satellitenmessungen. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche