Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Riskantes Recycling
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.03.2020

Riskantes Recycling

Walter Gössler und Nokulunga Cele untersuchten rund 300 Essensproben, die in Aluminium-Töpfen zubereitet wurden. Die bilaterale Forschungszusammenarbeit wurde vom österreichischen Austauschdienst ÖAD gefödert. Foto: Uni Graz/Leljak.

Walter Gössler und Nokulunga Cele untersuchten rund 300 Essensproben, die in Aluminium-Töpfen zubereitet wurden. Die bilaterale Forschungszusammenarbeit wurde vom österreichischen Austauschdienst ÖAD gefödert. Fotos: Uni Graz/Leljak.

ForscherInnen aus Graz und Südafrika belegen gesundheitsgefährdende Belastung durch Aluminium-Kochtöpfe

Die ÖsterreicherInnen sind enthusiastische SammlerInnen und WiederverwerterInnen - nämlich von Müll. Pro Kopf kamen in der Steiermark im Jahr 2018 rund 124 Kilogramm aus Papier, Glas, Leichtverpackungen und Metall zusammen. Vieles davon kann dank Recycling nochmals verwendet werden. Dass Wiederaufbereitung auch falsch laufen und sogar große Gefahren für die Gesundheit mit sich bringen kann, zeigt eine aktuelle Forschungszusammenarbeit zwischen der Universität Graz und dem South African Medical Research Council.

In Südafrika produzieren inoffizielle Kleinstfirmen auf eigene Faust Aluminium-Kochgeschirr aus alten Auto-Motoren und verkaufen die großen, leichten Töpfe billig auf Märkten, an Straßenecken und teilweise auch in öffentliche Einrichtungen, wie etwa Kindergärten. „Aluminium steht im Verdacht, an der Entstehung verschiedener Krankheiten, von Alzheimer bis hin zu bestimmten Krebsarten, beteiligt zu sein. In Europa ist das längst bekannt, in Afrika sind sich dessen nur sehr wenige KonsumentInnen bewusst“, beschreibt die südafrikanische Ernährungswissenschafterin Nokulunga Cele die Situation vor Ort.

Gemeinsam mit Walter Gössler vom Institut für Chemie der Universität Graz hat die Forscherin rund 300 Essensproben – bestehend primär aus Tomatensauce und Hafermark, beides Hauptnahrungsmittel für viele SüdafrikanerInnen – in verschiedenen Aluminium-Töpfen aus ihrer Heimat zubereitet und danach getestet. „Die ersten Proben, die wir nach kurzer Kochzeit entnommen haben, zeigten eine enorm hohe Aluminium-Belastung von über 500 mg/kg“, schildert Gössler. Mit zunehmender Kochzeit verringerte sich der Aluminium-Gehalt im Essen zwar merklich, blieb aber dennoch auf einem Level, der die Gesundheit beeinträchtigen kann. Als unbedenklich gilt laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit eine Aluminium-Aufnahme von einem Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Erste Ergebnisse der Studie wurden vor Kurzem im Journal „Science of the Total Environment“ veröffentlicht.

Für das hierzulande vor allem bei CamperInnen beliebte Aluminium-Kochgeschirr besteht übrigens keine vergleichbare Gefahr, solange es nicht mit stark sauren oder stark salzhaltigen Lebensmitteln in Kontakt kommt, gibt Gössler Entwarnung.

Geförderte, bilaterale Forschungszusammenarbeit
Die Zusammenarbeit kam über das internationale Kooperationsprogramm „Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit“ des österreichischen Austauschdienstes ÖAD zustande. Im Rahmen dieser Abkommen werden mit ausgewählten Partnerländern alle zwei Jahre Ausschreibungen für bilaterale Forschungsprojekte durchgeführt.

   


Publikation: Recycling of scrap metal into artisanal cookware in the informal sector: A public health threat from multi metal exposure in South Africa. Renée A. Street, Angela Mathee, Stefan Tanda, Christoph Hauzenberger, Saloshni Naidoo, Walter Goessler. Science of the Total Environment. 699 (2020) 134324

Die untersuchten Kochtöpfe schauen auf den ersten Blick unverdächtig aus.
Die untersuchten Kochtöpfe schauen auf den ersten Blick unverdächtig aus.
Sie werden allerdings von inoffziellen Kleinstfirmen aus alten Auto-Motoren hergestellt.
Sie werden allerdings von inoffziellen Kleinstfirmen aus alten Auto-Motoren hergestellt.
Verwendet werden die Töpfe auch in Küchen von öffentlichen Einrichtungen, wie etwa Kindergärten.
Verwendet werden die Töpfe auch in Küchen von öffentlichen Einrichtungen, wie etwa Kindergärten.
Beim Kochen löst sich eine erste Aluminium-Schicht schnell ab. Foto: Cele.
Beim Kochen löst sich eine erste Aluminium-Schicht schnell ab. Alle Fotos: Cele.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche