Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Team komplett
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.07.2019

Team komplett

designierte Vizerektorin Petra Schaper-Rinkel Foto: Johannes Zinner ©x-default

designierte Vizerektorin Petra Schaper-Rinkel Foto: Johannes Zinner

Petra Schaper-Rinkel zur Vizerektorin für Digitalisierung gewählt

Am 1. Oktober 2019 übernimmt Martin Polaschek als Rektor die Leitung der Universität Graz. Sein Team wird sich aus vier VizerektorInnen zusammensetzen. Nach Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre, Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung, und Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung, wählte der Universitätsrat am 5. Juli 2019 Petra Schaper-Rinkel zur Vizerektorin für Digitalisierung. Damit ist das Team der VizerektorInnen komplett. 

Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung
Petra Schaper-Rinkel ist Politikwissenschafterin und seit 2009 als Forscherin am AIT – Austrian Institute of Technology in Wien tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Zukunftstechnologien. Am AIT leitet Schaper-Rinkel unter anderem Forschungsprojekte dazu und ist für die strategische Entwicklung des Forschungsfeldes „Societal Futures“ verantwortlich. Darüber hinaus koordiniert die 1966 in Deutschland geborene Wissenschafterin Forschungsrahmenverträge mit dem Österreichischen sowie Europäischen Parlament zu Foresight und Technikfolgenabschätzung. 

Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre
Catherine Walter-Laager ist seit 2016 Professorin an der Universität Graz. Die Expertin für Erwachsenenbildung und Elementarpädagogik ist eine renommierte Erziehungswissenschafterin, die mit zahlreichen Aktivitäten ihr wissenschaftliches Know-how in die Praxis und Öffentlichkeit trägt. Zudem verfügt die gebürtige Schweizerin, Jahrgang 1969, aufgrund der Leitung eines großen Berliner Forschungsinstituts sowie von Drittmittelprojekten über entsprechende Erfahrung in Führung und Management. 

Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung
Der Professor für Theoretische Physik leitet seit 2015 als Dekan die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Graz. Darüber hinaus fungierte der 1966 in Wien geborene Forscher zehn Jahre lang als Sprecher des vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Doktoratskollegs „Hadrons in Vacuum, Nuclei and Stars“. Neben mehr als 170 Publikationen kann Gattringer auf eine umfangreiche internationale Erfahrung verweisen. Unter anderem forschte der Teilchenphysiker am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, an der University of British Columbia in Vancouver sowie an der University of Washington in Seattle. 

Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung
Peter Riedler, 1969 in Graz geboren, promovierte im Bereich Völkerrecht und Europarecht an der Universität Graz. Seine beruflichen Stationen führten ihn unter anderem ins Europäische Parlament in Brüssel, in die Steiermärkische Landesregierung, 2002 ins Bundeskanzleramt, mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Forschung, sowie 2007 als Director of Public Affairs zur AVL List GmbH in Graz. Seit 2011 ist Riedler Vizerektor für Finanzen, Ressourcen und Standortentwicklung an der Universität Graz. 

Martin Polaschek, designierter Rektor der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Kanizaj {f:if(condition: 'KANIZAJ Marija-M. | 2016', then: '©KANIZAJ Marija-M. | 2016')}
©KANIZAJ Marija-M. | 2016
Martin Polaschek, designierter Rektor der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Kanizaj
Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung ab 1. Oktober 2019. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos {f:if(condition: '', then: '©')}
Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung ab 1. Oktober 2019. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung ab 1. Oktober 2019. Foto: Uni Graz/Kanizaj {f:if(condition: 'KANIZAJ Marija-M. | 2016', then: '©KANIZAJ Marija-M. | 2016')}
©KANIZAJ Marija-M. | 2016
Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung ab 1. Oktober 2019. Foto: Uni Graz/Kanizaj
Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre ab 1. Oktober 2019. Foto: Walter-Laager {f:if(condition: '', then: '©')}
Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre ab 1. Oktober 2019. Foto: Walter-Laager
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche