Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Tief Luft holen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.06.2021

Tief Luft holen

Claudia Traunmüller beschäftigt sich mit Stressforschung und Gesundheitspsychologie, speziell auch mit Belastungen in der Covid-Krise. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Claudia Traunmüller beschäftigt sich mit Stressforschung und Gesundheitspsychologie, speziell auch mit Belastungen in der Covid-Krise. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Psychologin Claudia Traunmüller gibt Tipps zur Krisenbewältigung

Kaum schaut es nach einem Nachlassen der Pandemie aus, kommt schon die nächste Bedrohung: Die Delta-Variante macht sich breit und stellt weitere Öffnungsschritte in Frage. „Diese Unsicherheit verursacht Stress, ebenso wie schwer nachvollziehbare Maßnahmen und der Zickzack-Kurs der Regierung“, weiß Gesundheitspsychologin Claudia Traunmüller von der Universität Graz.
Wie kann man sich in einem solchen Sommer erholen? Funktioniert „Beine hoch“ auf Balkonien? „Ein Ortswechsel tut immer gut. Mit kleinem Gepäck verreisen, die Haustüre zusperren, Pflichten, Routinen, die Mühen des Alltags zurücklassen – all das ist wichtig zur Entspannung“, weiß die Forscherin. Dafür müsse es aber nicht fremdes Flair und Meeresrauschen sein, auch eine andere Landschaft in der Nähe liefert frische Inputs für den Geist und neue Energie.

Denken umpolen
Traunmüller hat mit Studien belegt, dass die ÖsterreicherInnen generell zu wenig auf sich selbst achten – was weder die Politik noch das Gesundheitssystem das resolut einfordern. Etwa ein Viertel ist körperlich nicht voll leistungsfähig und verfügt damit über keinerlei Stresspuffer. Statt in der Krise in Lethargie zu verfallen, solle man alle Möglichkeiten nutzen, die der Moment bietet. Man müsse sich ausreichend Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, wie man die Phase für sich nützen könnte, welche positiven Seiten sie mit sich bringt. „Das fehlt komplett, dazu gibt es keine Anregungen“, kritisiert die Psychologin.  
Wie man mit Belastungen umgeht und wie sehr diese an den Kräften zehren, ist auch persönlichkeitsabhängig. „Man kann aber trainieren, Krisen als Herausforderung anzusehen und ihnen zu sportlich begegnen: die Vorteile suchen, statt mit der Situation zu hadern“, empfiehlt die Expertin.

Fragliche Entspannung
Die schrittweise Rückkehr in die angebliche Normalität bringt bei weitem nicht für alle die große Erleichterung: „Es herrscht weiterhin große Unsicherheit über gerade geltende Regeln, und die Resozialisierung kann doch problematisch werden“, so Traunmüller. Manche SchülerInnen hat beispielsweise der ungewohnt volle Klassenraum nach Ende des Schichtbetriebs in Stress versetzt. Auch Erwachsene finden mitunter aus der Einsamkeit des Homeoffice schwer zurück ins geschäftige Treiben in Öffis oder am Arbeitsplatz. Empirische Daten, wie sich die Bevölkerung auf die neue Situation einstellt, fehlen derzeit noch. „Es wird aber spannend zu beobachten sein, wie sich die Lage entwickelt“, meint die Psychologin.

Ein ausführlicherer Bericht über die Forschungen von Claudia Traunmüller findet sich in der aktuellen Ausgabe der Unizeit.
 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche