Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Unsichtbare Kinder
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.03.2021

Unsichtbare Kinder

Weit über 40.000 Kinder in Österreich pflegen ihre Eltern. Ihre Bedürfnisse werden nun erstmals erhoben. Foto: Pixabay

Weit über 40.000 Kinder in Österreich pflegen ihre Eltern. Ihre Bedürfnisse werden nun erstmals erhoben. Foto: Pixabay

Uni Graz erhebt Bedürfnisse pflegender Minderjähriger

Kaum Sozialkontakte, keine Freunde treffen, ein wenig geregeltes Leben: Was während der Pandemie vielen von uns hart zusetzt, ist für eine erschreckende Anzahl Minderjähriger ständige Realität: „Österreichweit pflegen weit über 40.000 Kinder ihre Eltern“, berichtet Medizinethikerin Martina Schmidhuber vom Institut für Moraltheologie der Universität Graz. Durch die Einschränkungen der Corona-Krise stehen sie unter noch größerem Druck als sonst. Hilfe für sie ist allerdings rar, häufig verschweigen sie aus Scham auch ihre Situation. Gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem Sozialethiker Thomas Gremsl vom Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, startet Schmidhuber daher mit dem heutigen Tag ein von der Stadt Graz gefördertes Projekt, um solche Kinder vor den Vorhang zu holen, ihre Bedürfnisse zu erheben und maßgeschneiderte Unterstützungsangebote zu schaffen.

Lebenslanges Stigma
„Wenn Minderjährigen die Gelegenheit genommen wird, Kind zu sein, behindert sie das in ihrer Entwicklung und hat massive Auswirkungen auf ihr gesamtes Leben. Sie leiden extrem, während sie einen enorm wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, bleiben dabei aber völlig unsichtbar“, fasst die Forscherin zusammen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen Schmidhuber und Gremsl zunächst die Zahl der Betroffenen in der Landeshauptstadt erheben, ihnen eine Stimme geben und auf ihre Situation aufmerksam machen.
Die WissenschafterInnen werden auch untersuchen, welche digitalen Angebote für die jungen Pflegenden hilfreich oder hinderlich sein könnten. „Neben Plattformen für den sozialen Austausch gibt es eventuell Online-Tools für Verhaltensweisen im Umgang mit psychisch Kranken, oder auch einfache Anleitungen für die Alltagsbewältigung“, führt Gremsl aus. Bei Bedarf könnten passende Programme entwickelt werden. Wichtig ist ihm dabei allerdings, dass die Minderjährigen dann mit den Werkzeugen nicht alleine gelassen werden: „Wir dürfen uns keinesfalls mit dem Hinweis ,Ihr habt eh eure Apps‘ aus der Pflicht stehlen. Wir tragen diesen Kindern gegenüber eine besondere gesellschaftliche Mitverantwortung“, mahnt der Ethiker.

Plattform etablieren
Im Rahmen des Projekts, das zunächst auf Graz beschränkt ist, aber in weiterer Folge zumindest auf die Steiermark ausgeweitet werden soll, wollen die ForscherInnen der Uni Graz auch PolitikerInnen, PädagogInnen und unterstützende Vereine miteinander in Kontakt bringen und ihnen Impulse liefern, wie man die Situation der pflegenden Minderjährigen nachhaltig verbessern kann. „Unsere ethische Arbeit soll zu realen Erleichterungen in der Lebenswirklichkeit der betroffenen Kinder führen“, betonen Schmidhuber und Gremsl.

 

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche