Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Verschwörung?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 21.09.2020

Verschwörung?

Schützt die Maske, oder ist sie eine Zwangsmaßnahme, die unsere Freiheit einschränkt? Bei dieser und anderen Fragen im Zusammenhang mit Corona scheiden sich die Geister. Foto: pixabay

Schützt die Maske, oder ist sie eine Zwangsmaßnahme, die unsere Freiheit einschränkt? Bei dieser und anderen Fragen im Zusammenhang mit Corona scheiden sich die Geister. Foto: pixabay

Forschungsergebnisse von Uni Graz und TU Graz zeigen Polarisierung in der Corona-Debatte auf

Wurde das neue Corona-Virus auf die Menschheit losgelassen, oder haben wir einfach nur Pech gehabt? Machen Contact Tracing, Masken- und Impfpflicht Sinn, oder sind es Zwangsmaßnahmen, die Grundrechte gefährden, und Kontrollinstrumente der Regierungen? Bei diesen Fragen scheiden sich die Geister, zeigt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Graz und TU Graz. WissenschafterInnen aus Soziologie und Informatik präsentieren erste Ergebnisse zur Polarisierung der öffentlichen Meinung in der Corona-Debatte im deutschsprachigen Raum.

Die ForscherInnen haben eine für InternetnutzerInnen repräsentative Stichprobe von über 2500 Personen im deutschsprachigen Raum (D, Ö, CH) befragt und die zugehörigen Accounts von 119 Twitter-UserInnen aus diesem Sample analysiert. „In den von uns untersuchten Fragen zeigt sich eine starke Polarisierung der Bevölkerung“, berichtet Markus Hadler, Projektleiter an der Universität Graz. „Etwas mehr als die Hälfte der Befragten glaubt an die natürliche Übertragung des Virus vom Tier auf den Menschen, während ein Drittel der Meinung ist, dass es bewusst vom Menschen im Labor entwickelt wurde“, fasst der Soziologe ein Ergebnis zusammen.

Mit Blick auf Social Media zeigt sich, dass Facebook-NutzerInnen häufiger denken, das Virus sei bewusst entwickelt worden, während Twitter-UserInnen eher an einen natürlichen Ursprung glauben.
Geteilte Ansichten gibt es auch hinsichtlich verordneter Sicherheitsmaßnahmen. Eine Impfpflicht und das Tragen von Schutzmasken lehnen Facebook-NutzerInnen tendenziell häufiger ab als Personen, die diesen Kanal nicht verwenden. Twitter-UserInnen hingegen befürworten Contact Tracing und eine Schutzmaskenpflicht öfter als die übrigen Befragten. Analysen der zugehörigen Twitter-Accounts bestätigen diese ersten Umfrage-Ergebnisse.

Von 6. bis 8. Oktober 2020 werden diese und weitere Erkenntnisse im Rahmen der 12th International Conference on Social Informatics als Workshopbeitrag „Bridging the Gap of Polarization in Public Opinion on Misinformed Topics“ präsentiert und diskutiert.
>> zum Workshop-Programm

“Polarization in public opinion: Combining social surveys and big data analyses of Twitter“
Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Kooperation „Route 63“ von Universität Graz und TU Graz
Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hadler, Institut für Soziologie der Universität Graz, und Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Lex, Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz

>> mehr Informationen

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Clip & klar

Stellt eine Impfung Verschwörungstheorien ab? Nein, betont Soziologe Markus Hadler

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche