Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wie stehen ...
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.03.2020

Wie stehen ...

Trotz physischem Abstand füreinander da sein, ist in Zeiten der Krise besonders wichtig. Foto: Hans/pixabay.com.

Trotz physischem Abstand füreinander da sein, ist in Zeiten der Krise besonders wichtig. Foto: Hans/pixabay.com.

... wir trotz Abstand zueinander?

Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise - # 3

 

 

Katharina Scherke, Soziologin an der Universität Graz, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt trotz „social distancing“

Unser gesellschaftliches Zusammenleben beruht auch darauf, dass wir aufeinander angewiesen sind. Unabhängig von persönlichen Sympathien oder Antipathien ist ein gewisses Maß an Solidarität nötig, damit die soziale Ordnung funktioniert. Nur wenn wir alle die Regeln des Zusammenlebens einhalten, und zwar auch unbekannten Anderen gegenüber, läuft unsere moderne Gesellschaft am Schnürchen. Wir sehen das am Prinzip der Arbeitsteilung: die Versorgung mit Strom, Wasser und Lebensmitteln sowie das Sichern von Telekommunikation klappt nur durch ein Ineinandergreifen der Aktivitäten vieler AkteurInnen, die sich persönlich zumeist gar nicht kennen.

Die Krise erlaubt es jetzt, dass wir uns wieder bewusst werden, wie viele Abläufe und Tätigkeiten für einen reibungslosen Alltag notwendig sind - und dass wir dieses filigrane Wechselspiel neu wertschätzen. Neue Wertschätzung erfahren auch Grundrechte, etwa unsere Versammlungsfreiheit, die krisenbedingt aktuell stark eingeschränkt wird, deren Wert aber durch den zeitweiligen Verlust für viele neu fassbar wird.

Betroffenheiten variieren
Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch eine Vielfalt der Lebenslagen aus – das gilt gerade auch für Krisen und deren Bewältigung. Nicht alle können mit dieser Situation auf dieselbe Weise umgehen. Soziale Ungleichheit wird hier besonders deutlich: die Betroffenheit variiert etwa mit dem Lebensalter, der Berufstätigkeit oder der Familien- und Wohnsituation. Auch die Kosten der Krise werden unterschiedlich verteilt sein, je nachdem, ob man in einer Branche tätig ist, die nun zum Stillstand gezwungen ist und in der Arbeitsplätze gefährdet sind, oder ob man zu jenen gehört, denen die Krise neue Verdienstchancen einbringt.

Problematisch ist das reflexartige Hochziehen nationalstaatlicher Grenzen. So notwendig aktuelle Quarantäne-Maßnahmen und Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind, so wenig sinnvoll ist das Absperren von Landesgrenzen. Dringend benötigte Waren werden so aufgehalten, der Weg zum Arbeitsplatz bleibt zum Beispiel vielen Pflegekräften versperrt. Die Frage, wie globale Abhängigkeiten in der Produktion wichtiger Güter reduziert werden können, sollte nicht zur Fiktion führen, globale Krisen national lösen zu können.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche