Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Zahlenspiele
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2019

Zahlenspiele

Seifenblasen, die nicht platzen: Eine Ausstellung in Graz macht Lust auf Mathematik. Foto: Mathematikum Gießen

Seifenblasen, die nicht platzen: Eine Ausstellung in Graz macht Lust auf Mathematik. Foto: Mathematikum Gießen

Uni Graz macht mit Experimentier-Schau Lust auf Mathematik

Eine Brücke bauen ohne Nägel, Schrauben oder Schnüre, wie Mozart ein Menuett komponieren, Geheimcodes knacken: Die von der Universität Graz initiierte Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“, die von 25. März bis 12. April 2019 täglich im Festsaal des Augustinums läuft, macht das Fach für alle Altersstufen auf unkonventionelle Art zugänglich. „Wir wollen Lust auf die Materie machen und den BesucherInnen beim Experimentieren zu interessanten Aha-Erlebnissen verhelfen“, betont Fachdidaktiker Bernd Thaller, der mit seinen Studierenden die Schau vorbereitet hat und begleitet. An den 19 Stationen kann man ausprobieren, knobeln und staunen – wenn man etwa herausfindet, warum die kürzeste Bahn einer Kugel nicht immer die schnellste ist, oder sich selbst als Funktion erlebt.

„Mathematik ist zu Unrecht viel zu oft negativ behaftet. Das liegt auch daran, dass es in der Schule zu selten gelingt, eine sinnvolle Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen herzustellen“, schildert Thaller. Der Leiter des Fachdidaktikzentrums für Mathematik und Geometrie der Universität Graz erforscht Wege, diese Situation zu verbessern, nicht zuletzt im Hinblick auf den großen Mangel an AbsolventInnen mathematisch-naturwissenschaftlicher Studien. „Es ist wichtig zu verdeutlichen, dass das Fach nicht nur mit Formeln und Rechnen zu tun hat, sondern Kreativität beim Suchen nach Lösungen gefragt ist. Mit unkonventionellen Blickwinkeln, Experimenten und Hintergrundgeschichten lässt sich auch Spaß an der Sache vermitteln“, so der Wissenschafter.

Ein kleiner Baustein dazu ist die Ausstellung im Augustinum, die aus Exponaten des weltweit einzigen Mathematik-Museums in Gießen besteht. Thaller hat deren Wirkung auf die BesucherInnen beforscht und festgestellt, dass sich die Einstellung zur Mathematik nachhaltig verbessert hat. Die Schau, die besonders für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene geeignet ist, wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und den pädagogischen Hochschulen realisiert.

Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“
25. März bis 12. April 2019
Festsaal des Augustinums, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8 bis 17 Uhr, Sa und So: 10 bis 16 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor dem Ende der Öffnungszeit.

 

Berechnend Brücken bauen - nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci: Experimente stehen im Zentrum der Schau. Foto: Mathematikum Gießen {f:if(condition: '', then: '©')}
Berechnend Brücken bauen - nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci: Experimente stehen im Zentrum der Schau. Foto: Mathematikum Gießen
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche