Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Zoom in Proteine
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 16.07.2021

Zoom in Proteine

Theo Sagmeister, Tea Pavkov-Keller und Christoph Buhlheller (v. l.) haben bisher unbekannte Proteinstrukturen entschlüsselt. Foto: Uni Graz/Schweiger

Theo Sagmeister, Tea Pavkov-Keller und Christoph Buhlheller (v. l.) haben bisher unbekannte Proteinstrukturen entschlüsselt. Foto: Uni Graz/Schweiger

Uni-Graz-ForscherInnen blicken mit künstlicher Intelligenz in kleinste Zellstrukturen

Was passiert, wenn Krebs entsteht? Was geschieht dabei mit den zentralen Bausteinen der Zelle, den Proteinen? WissenschafterInnen können sich nun in die kleinsten Strukturen hineinzoomen und deren Aufbau vorhersagen. Ein internationales Team unter der Leitung der University of Washington in Seattle (USA) hat einen neuen Algorithmus entwickelt, der öffentlich verfügbar ist. Uni-Graz-ForscherInnen haben mit Hilfe des Programms RoseTTAfold bisher unbekannte Proteinstrukturen entschlüsselt. Die Türen zur schnelleren Beantwortung biologischer Fragestellungen, wie der Bekämpfung von Krankheiten und der Entwicklung von Medikamenten, stehen nun ganz weit offen.

Das Wissen über Proteine ist essenziell: Die Eiweiß-Verbindungen sind zentrale Bausteine von allen Lebensformen – vom Menschen bis hin zu Bakterien sowie Viren. Darüber hinaus sind sie für wichtige Funktionen wie Stoffwechsel, Transportvorgänge und Signalübertragung in allen Zellen verantwortlich. Eine Veränderung ihrer Struktur und Funktion kann zur Entstehung von Krankheiten führen.
Der Haken: Da sich die Zahl der Proteine auf hunderte Millionen beläuft, ist nur von einem kleinen Bruchteil der genaue Aufbau bekannt. Deren Entschlüsselung mit experimentellen Methoden wäre eine Monsteraufgabe, bestätigt Tea Pavkov-Keller vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz. Mit dem neuen Algorithmus ist mit einem Schlag jetzt alles anders. „Woran ich seit Jahren in Form von Experimenten arbeite, lässt sich nun am Computer in wenigen Stunden mit hoher Präzision vorhersagen und führt in Kombination mit experimentellen Daten zur korrekten Struktur“, schwärmt die Forscherin.

„Damit wird die Forschung enorm beschleunigt“, erwartet sich die Strukturbiologin eine rasante Entwicklung in der Medizin und Biotechnologie. Pavkov-Keller: „Zusätzlich können wir vorhersagen, welche Interaktionen zwischen den einzelnen Proteinen passieren. Ebenso erfasst RoseTTAFold jene Eiweiße, die aus mehreren sogenannten Domänen bestehen und sehr oft komplexe Einheiten bilden.“
Die maschinelle Lernfähigkeit, die auf bekannten Sequenzen aufbaut, macht es darüber hinaus möglich, Funktion und Aufgabe der Proteine vorherzusagen. Aufgrund dieser Erkenntnisse lassen sich die Verbindungen gezielt ändern, um zum Beispiel zur Behandlung von Allergien eingesetzt zu werden. Tea Pavkov-Keller spricht von einem Quantensprung: „Die Auswirkungen auf Forschung und technologische Entwicklungen sind derzeit noch gar nicht abschätzbar.“

Die bahnbrechenden Erkenntnisse werden im FWF-geförderten Doktoratsprogramm Doc.funds „Biomolecular Structures and Interactions“ das Forschungstempo immens erhöhen. Das Ausbildungsprogramm wird im Rahmen von BioTechMed-Graz, einer Kooperation der Universität Graz, der Med Uni Graz und der TU Graz, im Herbst starten. Junge ForscherInnen beschäftigen sich mit Biomolekülen, die bei der Signalübertragung und dem Stoffwechsel von Zellen eine wesentliche Rolle spielen.

Die Publikation ist online im Journal Science heute Freitag, 16. Juli 2021, erschienen.

Struktur eines Proteins aus dem Weißfäule-Pilz, berechnet vom Algorithmus RoseTTAFold.

Struktur eines Proteins aus dem Weißfäule-Pilz, berechnet vom Algorithmus RoseTTAFold.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche