Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Digitales Training
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.03.2022

Digitales Training

Jugendliche wissen zu wenig über digitale Gefahren. Foto: Mary Taylor - pexels

Jugendliche wissen zu wenig über digitale Gefahren. Foto: Mary Taylor - pexels

Wie sicher sind die Jungen im Netz? Universität Graz startet Lernspiel für SchülerInnen

Der digitale Alltag gleicht einem Blindflug. Kinder und Jugendliche sind rasant auf Online-Plattformen unterwegs, übersehen aber die Gefahren. Über Cyberattacken, sicheres Passwort und Daten-Tracking wissen sie – obwohl mit Facebook und Co aufgewachsen – viel zu wenig. Die Universität Graz hat ein Lernspiel entwickelt, das 14- bis 16-Jährige digital sattelfest machen soll.

„Sie erfahren zum Beispiel, was ein sicheres Passwort ausmacht, wie Unternehmen die UserInnen überwachen, Daten zu Geld machen oder wie sie einen Hackerangriff erkennen“, schildert Kathrin Otrel-Cass, Bildungsforscherin an der Universität Graz. Unter ihrer Federführung wurde das Projekt „Digital? Sicher!“ durchgeführt. Als Ergebnis liegt nun ein gleichnamiges und kostenloses Lernspiel vor.

„Digital? Sicher!“ ist für den Schulunterricht konzipiert. Insgesamt fünf Module samt Anleitung für PädagogInnen stehen zur Verfügung. „Je ein Abschnitt lässt sich gut in einer Unterrichtsstunde, unabhängig vom Fach, unterbringen“, erklärt Otrel-Cass.
Angepasst an die Zielgruppe ähneln Oberfläche und Ablauf vertrauten sozialen Medien. SchülerInnen der Ortweinschule Graz haben die grafische Gestaltung übernommen. In altersgerechter Form lernen junge NutzerInnen wirklichkeitsnah Szenarien und Risiken kennen und trainieren den verantwortungsvollen Umgang.

Die WissenschafterInnen haben das vom Zukunftsfonds des Landes Steiermark geförderte Lernspiel unter Einbindung von SchülerInnen, LehrerInnen entwickelt und getestet. Auch VertreterInnen von Unternehmen und Jugendeinrichtungen waren involviert. „Um die Teenager in einer digitalen Welt für die berufliche Zukunft fit zu machen“, begründet Co-Projektleiter Stefan Thalmann, Wirtschaftsinformatiker an der Uni Graz.

>> zum Lernspiel: https://digital-sicher.at

Bildungsforscherin Kathrin Otrel-Cass: "Die Jugendlichen lernen unter anderem, was ein sicheres Passwort ausmacht und wie Unternehmen die UserInnen überwachen." Foto: Christa Strobl
Bildungsforscherin Kathrin Otrel-Cass: "Die Jugendlichen lernen unter anderem, was ein sicheres Passwort ausmacht und wie Unternehmen die UserInnen überwachen." Foto: Christa Strobl
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche