Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Drüsenantrieb
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.11.2021

Drüsenantrieb

Die Hornmilbe "Hermanniella" in einer Aufnahme mittels Rasterelektronen-Mikroskop - sie putzt ihren Lebensraum mit hocheffektiven Sekreten. Foto: Edith Stabentheiner.

Die Hornmilbe "Hermanniella" in einer Aufnahme mittels Rasterelektronen-Mikroskop - sie putzt ihren Lebensraum mit hocheffektiven Sekreten. Foto: Edith Stabentheiner.

ForscherInnen untersuchen Spinnentier-Sekrete auf antibakterielle Wirkung

Sie sind von Bakterien umgeben und müssen deshalb ihre Behausungen besonders gründlich säubern: Winzige Bodentiere, wie etwa Hornmilben und andere Spinnentierarten, putzen ihren Lebensraum, indem sie Drüsensekrete absondern. Diese Flüssigkeiten enthalten hocheffektive Stoffe, die antibakteriell wirken. Erstmals untersuchen jetzt ForscherInnen der Universität Graz diese völlig neuen Substanzen auf ihre Wirkung. Sie wollen ergründen, ob die Inhaltsstoffe auch für den Menschen aufbereitet werden könnten. Der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördert zwei Projekte mit insgesamt 800.000 Euro.

Wirkstoff aus „down-under“ 
Im Boden kreucht und fleucht es – und manchmal geht es sogar tödlich zu, schildert der Biologe Günther Raspotnig. „Über ihre Drüsen bilden bodenlebende Insekten sowie Spinnentiere effiziente Waffen. Eine Hornmilbenart stellt so zum Beispiel Blausäure her, mit der sie ihre Fressfeinde vergiftet.“ Die Sekrete der Bodentiere sind eine evolutionäre Erfolgsgeschichte, bestätigt der Forscher: „Die Tiergruppen, die wir untersuchen, gehörten zu den ersten, die den Gang an Land wagten. Seitdem haben sie die Inhaltsstoffe in ihrem körpereigenen Repertoire perfektioniert.“ Raspotnig ist mit seinem Team nun einigen potenziellen KandidatInnen aus dem Untergrund auf der Spur, deren Sekrete besonders effektiv gegen die zahlreichen Mikroorganismen im Boden vorgehen. 

Untersuchungen an Zellkulturen
Für die ForscherInnen ist diese antibakterielle Wirkung besonders interessant. Sie testen sie derzeit an verschiedenen Zellkulturen und beobachten so deren Effekte. „Wir können zum Beispiel überprüfen, wie die Flüssigkeiten den Zellstoffwechsel oder Entzündungsfaktoren beeinflussen“, erklärt Raspotnig. Sind die Substanzen ausreichend beschrieben und analysiert, könnten sie theoretisch sogar im Labor hergestellt werden. „Das ist zwar noch Zukunftsmusik, aber möglicherweise legen wir gerade den Grundstein für eine neue Klasse von Antibiotika“, so der Biologe.

Ihr antibakteriell wirksames Drüsensekret sondert die Hornmilbe "Hermanniella" über ihre schornsteinförmigen Öldrüsen-Ausführporen ab. Foto: Edith Stabentheiner.
Ihr antibakteriell wirksames Drüsensekret sondert die Hornmilbe "Hermanniella" über ihre schornsteinförmigen Öldrüsen-Ausführporen ab. Foto: Edith Stabentheiner.
Der Biologie Günther Raspotnig untersucht mit seinem Team, ob die Wirkstoffe der Drüsensekrete auch für den Menschen aufbereitet werden könnten. Foto: KK.
Der Biologie Günther Raspotnig untersucht mit seinem Team, ob die Wirkstoffe der Drüsensekrete auch für den Menschen aufbereitet werden könnten. Foto: KK.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche