Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Dynamik im Darm
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.07.2022

Dynamik im Darm

Frontaler Ausschnitt der Darmkrypten mit den dazugehörigen Stammzellen. Foto: Jacco Van Rheenen "Intravital microscopy of cancer" NKI Lab

Frontaler Ausschnitt der Darmkrypten mit den dazugehörigen Stammzellen. Foto: Jacco Van Rheenen "Intravital microscopy of cancer" NKI Lab

ForscherInnen entdecken bislang unbekannten Mechanismus der Zellerneuerung

In einem gesunden Körper werden täglich Millionen neuer Zellen produziert, um die alten zu ersetzen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Stammzellen, indem sie sich teilen. Einige ihrer Nachkommen übernehmen bestimmte Funktionen im Gewebe, andere gewährleisten wiederum als Stammzellen die kontinuierliche Erneuerung. Besonders schnell läuft dieser Prozess im Darm ab. Sein Epithel, die hauchdünne Zellschicht, die die Darmwand bedeckt, erneuert sich alle vier bis sieben Tage. Ist dieser Vorgang gestört, kann das zu schweren Krankheiten wie etwa Krebs führen. Voraussetzung für mögliche Therapieansätze ist, genau zu verstehen, wie der Erneuerungsprozess funktioniert. Ein Team von WissenschafterInnen europäischer Universitäten und Forschungszentren mit Beteiligung der Uni Graz hat nun einen bislang unbekannten Mechanismus der Stammzellenregulation im Darm entdeckt, der im renommierten Wissenschaftsjournal Nature publiziert wurde.

Nur wenige machen das Rennen
Stammzellen lassen sich normalerweise an ihrem genetischen Profil und ihren biochemischen Eigenschaften erkennen. „Bei unseren Forschungen haben wir entdeckt, dass es im Darm viele Zellen gibt, die aufgrund dieser Charakteristika das Potenzial hätten, als Stammzellen zu funktionieren. Gleichzeitig aber konnten wir beobachten, dass nur wenige von ihnen tatsächlich diese Aufgabe erfüllen und den Erneuerungsprozess vorantreiben. Der Rest geht verloren“, berichtet Bernat Corominas Murtra vom Institut für Biologie der Universität Graz, einer der ErstautorInnen der aktuellen Studie. Dabei konnten die WissenschafterInnen Unterschiede zwischen Dünn- und Dickdarm feststellen: „Zwar wird in beiden Abschnitten ungefähr die gleiche Zahl potenzieller Stammzellen produziert, im Dickdarm gehen aber viel mehr verloren als im Dünndarm“, ergänzt der Forscher.

Bewegung macht den Unterschied
Hinzu komme, dass sich die potenziellen Stammzellen je nach Abschnitt unterschiedlich bewegen. „Während sie im Dünndarm scheinbar chaotisch vor und zurück wandern, läuft der Prozess im Dickdarm vergleichsweise geordnet ab“, so Corominas Murtra. Verantwortlich für die jeweiligen Bewegungsmuster ist ein biochemisches Signal, das im Dünndarm viel häufiger vorkommt, fanden die AutorInnen der Studie heraus.
Um die Frage zu beantworten, welche Faktoren die Stammzellenregulation beeinflussen, wurde der gesamte Prozess mit Methoden der mathematischen Modellierung am Computer simuliert. Dabei entdeckten die ForscherInnen einen bislang unbekannten Mechanismus: „Aus dem Bewegungsmuster in Kombination mit der Form des Organs lässt sich vorhersagen, welche Zellen verloren gehen und welche bzw. wie viele als effektive Stammzellen übrigbleiben“, fasst Corominas Murtra zusammen. Damit wurde erstmals nachgewiesen, dass die Funktion von Stammzellen nicht nur von deren genetischem Profil, sondern auch von der Dynamik des gesamten Gewebes abhängig ist.
Diese Erkenntnisse eröffnen neue Einblicke in mögliche Ursachen für Fehlfunktionen in einem der Schlüsselorgane unseres Körpers und liefern Grundlagen für die weitere Erforschung innovativer Therapieansätze.

Bernat Corominas-Murtra ist seit 2021 Professor für Komplexitätsforschung in Adaptiven Systemen im Profilbereich COLIBRI (Complexity of LIfe in Basic Research and Innovation) der Universität Graz.

Publikation
Retrograde movements determine effective stem cell numbers in the intestine
M. Azkanaz, B. Corominas-Murtra et al.
Nature, DOI: 10.1038/s41586-022-04962-0

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche