Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Equal Care Day
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.02.2023

Equal Care Day

Grafik: Figuren Hand in Hand

Immer mehr Menschen nehmen Sorge füreinander selbst in die Hand und organisieren sich vor allem in Städten als „Caring Communities“. Foto: Gerd Altmann - pixabay

Internationaler Aktionstag am 1. März: Was gutes Leben im Alter braucht. Uni Graz untersucht, wie sorgende Gemeinschaften gestärkt werden können

Immer mehr Menschen nehmen Sorge füreinander selbst in die Hand und organisieren sich vor allem in Städten als „Caring Communities“. Ein Thema, das am Equal Care Day, dem jährlichen Aktionstag am 1. März, ganz besonders im Mittelpunkt steht. Im Projekt „Caring-Living-Labs Graz: Gut leben im Alter“, das von Klaus Wegleitner und Annette Sprung geleitet wird, untersucht die Universität Graz, wie sorgende Gemeinschaften gestärkt werden können und was sie benötigen.

„Derartige Initiativen setzen sich bereits in vielen Ländern der Welt für ein gutes Miteinander in lokalen Gemeinschaften ein, auch hier in der Steiermark“, weiß Klaus Wegleitner, stellvertretender Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Uni Graz. Das Team (Anna Kainradl, Brigitte Kukovetz und Dzenana Pupic) rund um Wegleitner und Sprung arbeitet in Kooperation mit dem Friedensbüro Graz mit einer Gemeinschaft im Grazer Bezirk Gösting. Dort werden mit den Bewohner:innen einer Siedlung Maßnahmen gestartet, die das Miteinander fördern und die Nachbarschaft stärken.
„Beispielsweise in Form philosophischer Tischgespräche oder mit Workshops zum Älterwerden“, beschreibt Wegleitner. „Vom gemeinsamen Garteln, über die Gestaltung neuer Sitzgelegenheiten, bis hin zu Gesprächen rund um Verlust, Tod und Trauer mit den Bewohner:innen werden so neue Orte der Beziehung und Kommunikation gefördert.“ Zudem werden am März in „Werkstätten des guten Lebens“ Perspektiven für weitere Aktivitäten entwickelt, bei denen sich ältere Menschen mit ihren Erfahrungen und Talenten selbst einbringen und ihre Umgebung mitgestalten können.

Anhand des konkreten Projekts entwickelt das CIRAC-Team mit Erziehungs- und Bildungswissenschafter:innen der Uni Graz, dem Friedensbüro Graz, OMEGA und dem Migrant:innenbeirat derartige Modelle weiter. „Wir schauen uns etwa an, was zukünftig neue Formen des Zusammenlebens und Wohnens im Alter sowie der gerechten Organisation von Care an Bedingungen brauchen, im Alltag und auf politisch-struktureller Ebene“, erklärt Klaus Wegleitner.
Denn es bestehen auch Fallstricke, vor denen der Forscher warnt: „Erbringen Caring Communities Kompensationsleistungen in einem überforderten Sozialstaat, der nicht mehr für alle da ist?“

Klaus Wegleitner wird das Thema mit einem Impulsvortrag bei der Konferenz „EQUAL CARE – Wege in eine fürsorgliche Steiermark“ vorstellen, die am 1. März 2023 im „Steiermarkhof“ in Graz stattfindet.

 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche