Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Feuer am Dach
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 26.11.2021

Feuer am Dach

Aerosole von großen Wald- und Buschbränden können bis in die Stratosphäre gelangen und über Monate bis Jahre dort verweilen. Foto: pixabay

Aerosole von großen Wald- und Buschbränden können bis in die Stratosphäre gelangen und über Monate bis Jahre dort verweilen. Foto: pixabay

Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf

Knapp zwei Wochen lang stand erst kürzlich der Wald im niederösterreichischen Rax-Gebiet in Flammen. Unvergleichlich größere Feuer wüteten heuer etwa in Kalifornien, Südeuropa und der Türkei, vom Regenwald am Amazonas ganz zu schweigen. Inwieweit Wald- und Buschbrände das Klima beeinflussen, darüber ist bislang nur wenig bekannt. ForscherInnen der Universität Graz konnten nun erstmals starke Auswirkungen auf die atmosphärische Temperaturstruktur belegen. Die neuen Erkenntnisse sind für das globale Klimamonitoring von weitreichender Bedeutung. Denn sie zeigen, dass große Wald- und Buschbrände als Einflussfaktor berücksichtigt werden müssen, wenn man natürliche Ursachen für Klimaschwankungen in der Atmosphäre von menschgemachten unterscheiden will. Die Studie wurde soeben im Wissenschaftsjournal Scientific Reports veröffentlicht.

„Aerosole von großen Wald- und Buschbränden können bis in die Stratosphäre gelangen, über Monate bis Jahre dort verweilen und die Zusammensetzung der Atmosphäre sowie die Temperatur der oberen Luftschichten beeinflussen“, weiß Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Center der Universität Graz. Mit ihrem Team hat die Klimaphysikerin Satellitenbeobachtungsdaten im Zusammenhang mit zwei extremen Wald- und Buschbrandereignissen – 2017 in Nordamerika und 2019/20 in Australien – analysiert.

„Als unmittelbare Auswirkung zeigen die Messungen eine starke Erwärmung der unteren Stratosphäre um bis zu zehn Grad Celsius innerhalb der von den Bränden verursachten Aerosolwolken direkt nach ihrer Entstehung“, berichtet Matthias Stocker, Erstautor der aktuellen Studie. Die Temperaturerhöhung in der unteren Stratosphäre dauerte mehrere Monate an und erreichte 1 °C für die nordamerikanischen Waldbrände 2017 und 3,5 °C für die australischen Buschbrände 2019/20. Diese kurzfristige Erwärmung durch die Feuer in Australien ist sogar stärker als jeder Temperaturanstieg in der Stratosphäre infolge von vulkanischer Aktivität seit dem Ausbruch des Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991.

Bei ihren Analysen stützten sich die ForscherInnen auf Daten aus Radio-Okkultationsmessungen. Diese basieren auf GPS-Signalen, die von Sender- zu Empfängersatelliten geschickt und auf ihrem Weg durch die Atmosphäre von der Temperatur und anderen Faktoren beeinflusst werden. Daraus lassen sich äußerst genaue Daten über diese Klimavariablen in allen Schichten der Atmosphäre ableiten.

Die Forschungen von Andrea Steiner und ihrem Team sind Teil des Profilbildenden Bereichs „Climate Change Graz“ der Universität Graz.

Publikation
Observing the climate impact of large wildfires on stratospheric temperature
Matthias Stocker, Florian Ladstädter, and Andrea K. Steiner
Scientific Reports, doi:10.1038/s41598-021-02335-7

Ausbreitung der Aerosolwolken, verursacht durch die großen Wald- und Buschbrände in Nordamerika 2017 und in Australien 2019/20. Quelle: Stocker et al. 2021
Ausbreitung der Aerosolwolken, verursacht durch die großen Wald- und Buschbrände in Nordamerika 2017 und in Australien 2019/20. Quelle: Stocker et al. 2021
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche