Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Filmreifer Unterricht
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.09.2022

Filmreifer Unterricht

Studierende können sich im Lehramtsstudium mit mher Praxis beschäftigen. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Studierende können sich im Lehramtsstudium mit mher Praxis beschäftigen. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Lehramtsstudierende lernen mit neuer Video-Plattform mehr für die Schule

Noch mehr Praxis in das Lehramtsstudium. Einen hautnahen Blick ins Klassenzimmer werfen. Und anhand von kurzen Videos mitverfolgen, wie LehrerInnen Mehrsprachigkeit in den Unterricht einbauen. Wie sie die Hausübung nachbesprechen. Oder wie SchülerInnen Gruppenarbeit gestalten.
Die Universität Graz startet die österreichweit erste Video-Plattform für Schulsituationen. „Wir wollen künftigen PädagogInnen zeigen, was guten Unterricht ausmacht“, begründet Bildungswissenschafterin Kathrin Otrel-Cass das Ziel.

Etwa 40 Sequenzen in der Länge von durchschnittlich zwei Minuten sind derzeit verfügbar. Viele weitere werden dazukommen. Otrel-Cass: „Es geht dabei weder um Best-Practice noch um Worst-Case.“ Sondern um Inspiration und um Authentizität. Es handelt sich nämlich um Mitschnitte, die an einer Mittelschule sowie einem Gymnasium in Graz gefilmt wurden. „Unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen und höchster ethischer Standards“, betont Projektmitarbeiter Andreas Kelz. Der Zugang zu den Videos bleibt zudem Studierenden und Lehrenden nach Anmeldung vorbehalten.

Die Szenen dienen dazu, die Situationen in der Klasse genau zu beobachten sowie zu analysieren. „Und ausgehend von der Praxis sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu beschäftigen“, beschreibt Otrel-Cass. „Die Aufnahmen bieten unter anderem eine Fülle an unterschiedlichen Interaktionen zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, anhand derer die Theorie anschaulich wird“, erklärt die Forscherin eine mögliche Einbindung in die Lehre. Außerdem werden die Clips durch Begleitmaterialien wie Transkripte und im Unterricht verwendete Arbeitsblätter ergänzt.
In Zeiten der Pandemie finden sich im Archiv ebenso Sequenzen des Homeschooling wieder. Diese tragen dazu bei, sich mit der vergleichsweise neuen Unterrichtsform intensiver auseinanderzusetzen. Studierende können sich außerdem fachdidaktischen Input holen, das heißt sie finden anwendungsorientierte Episoden zu bestimmten Fächern.

Mit der Plattform „Geschichten aus der Schule“ verfügt Österreich nun einen Werkzeugkoffer, der in einigen deutschsprachigen Ländern bereits zum fixen Bestandteil der LehrerInnen-Ausbildung gehört. Ab diesem Wintersemester auch an der Uni Graz, die das Tool dem Entwicklungsverbund Süd-Ost zur Verfügung stellt. Dieses Netzwerk setzt sich aus den Universitäten Graz und Klagenfurt, der TU Graz, der Kunstuniversität Graz sowie den Pädagogischen Hochschulen Steiermark, Kärnten und Burgenland sowie der Privaten Pädagogische Hochschule Augustinum zusammen. Darüber hinaus kooperiert das Team rund um Kathrin Otrel-Cass mit der Universität Leipzig.

>> Über das Projekt mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Verzerrte Realität

Wie sich der Social-Media-Konsum bewusster gestalten lässt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche